Geplant ist ein alleinstehendes Gebäude von 4 Etagen, organisiert um 4 Höfe herum, die es ermöglichen, dass 100% der Zimmer eine doppelte Ausrichtung haben, das heißt, es besteht die Möglichkeit zu Querlüftungen. Die Struktur erfolgt mit tragenden Wänden, die ein Netz von Räumen in quadratischen Proportionen formen, angeordnet in 3 konzentrischen Zonen: In der Mitte befindet der Treppenschacht, der pro Etage den Zugang zu 8 Wohnungen bietet, in der Zwischenzone wechseln sich die Küchen und die Höfe an, und in der äußeren Zone die Salons, Schlafzimmer und Badezimmer.
Ibiza (Eivissa)
Govern de les Illes Balears
Institut Balear de l'Habitatge (IBAVI)
3.861.443 €
3.861.443 €
3.861.443 €
2019
2020 - 2023
Ausgeführt
Soziales Wohlergehen
Ausgeführt: 100%
23.12.2022
Mit dem öffentlichen Bauprogramm von Mietwohnungen wird angestrebt, die kollateralen Effekte des Fremdenverkehrs zu lindern, welche den Zugang zu den Wohnungen für die Bewohner behindern.
Das Gebäude soll ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit und energetischer Effizienz sein.
An erster Stelle wird die CO2-Emission um 40% im Vergleich zu einem Gebäude mit identischen Eigenschaften, das gemäß den herkömmlichen Systemen errichtet wurde, reduziert, dank des Einsatzes von Materialien von Keramik, die in mit Biomasse betriebenen Öfen gebrannt wurde, Holz und Watte, die aus trockener Posidonia Oceánica recycelt worden ist.
An zweiter Stelle wird der Verbrauch von nicht erneuerbarer Primärenergie auf unter 15W/m2/Jahr reduziert durch eine Reihe von Maßnahmen zur Energieeffizienz in Verbindung mit dem Nutzleben des Gebäudes, wie die Definition von Umschließungen von erhöhter thermischer Trägheit, Querlüftung in sämtlichen Räumen oder die thermische Regulierung des Wohnungs-Innenraums durch überdachte Höfe mit einem System von verglasten Umschließungen und Sonnenschutz, begehbar, die einen „intelligenten“ Betrieb als Wärmespeicher im Winter und als Heißluft-Kühler im Sommer ermöglichen.