Das Projekt besteht aus einer Reihe von Maßnahmen, deren Zweck der Erhalt der aktuellen Agrarlandschaft auf dem gesamten Territorium der Balearischen Inseln ist, mit besonderer Beachtung der paret seca (Natursteinmauer) und den marges (Tanca-Mauern) im Bereich Serra de Tramuntana und auf Menorca sowie der Wiederaufforstung im Bereich Raiguer auf Mallorca.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Govern de les Illes Balears
Fons de Garantia Agrària i Pesquera de les Illes Balears (FOGAIBA)
4.000.000 €
4.000.000 €
3.143.359 €
2018
2018 - 2019
Ausgeführt
Umweltschutz
Ausgeführt: 78.58%
03.02.2023
Heutzutage ist die Notwendigkeit, die Umwelt auf den Balearischen Inseln zu schützen, eine der wichtigsten Handlungsachsen, um eine nachhaltige Entwicklung und eine gesunde, ausgeglichene und dauerhafte Wirtschaft zu erzielen. Die Erhaltung der Landschaften und der Agrartätigkeit sind von wesentlicher Bedeutung, um dieses für das Land besonders wichtige Entwicklungsmodell umzusetzen, unter Berücksichtigung der Anfälligkeit und der Schwierigkeiten, mit denen die Landwirtschaft in der Inselregion zu kämpfen hat.
Konkret konzentrieren sich die Vorschläge aus diesem Projekt auf den Kampf gegen die Bodenerosion sowie auf den Schutz der Biodiversität (Wiederherstellung der marges und der paret seca in Umgebungen mit Umwelt-Relevanz); und auf die Förderung der herkömmlichen Agrartätigkeit mit Holzarten (Neupflanzung von Bäumen), was ganz besonders notwendig ist, um die Verschlechterung der gegenwärtigen Landschafts- und Umweltbedingungen zu stoppen.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen deutlich auf eine Verbesserung der Bodenbedingungen ab, auf den Kampf gegen die Erosion, die Verbesserung der Infiltration der Niederschläge, die Brandbekämpfung, die Verbesserung des Gesundheitszustands der Bäume in den Schonungen, die Erhaltung der Biodiversität, die Pflege der Landschaft und die Landwirtschaft.
Das Projekt besteht aus zwei verschiedenen Maßnahmen, deren gemeinsames Ziel es ist, die derzeitige Agrarlandschaft zu erhalten. Beide Maßnahmen bestehen aus Zuschüssen für Landwirte und Eigentümer landwirtschaftlicher Betriebe innerhalb des normativen Rahmens der Europäischen Gemeinschaft zu dem Zweck der Instandsetzung der marges, der paret seca, der Dornenhecken und der Umschließungen, oder auch der Aufforstung mit Gehölzen für Trockenfeldbau (Mandeln, Johannisbrot, Feigen, Pflaumen, Oliven oder Aprikosen) zur Verbesserung der Kulturen, die unter der Trockenheit und dem Klimawechsel leiden.
Was den Wirkungsbereich betrifft, werden diese Maßnahmen auf das gesamte Territorium der Balearischen Inseln angewendet, mit besonderer Beachtung der paret seca und den marges im Bereich Serra de Tramuntana und Menorca sowie der Wiederaufforstung im Bereich Raiguer auf Mallorca.