Förderung der Diversifizierung der Kulturpflanzen in traditionellen landwirtschaftlichen Betrieben, um Verbesserungen im Agrarsektor zu erzielen.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Govern de les Illes Balears
Fons de Garantia Agrària i Pesquera de les Illes Balears (FOGAIBA)
1.500.000 €
1.500.000 €
1.103.459 €
2017
2017 - 2018
Ausgeführt
Umweltschutz
Ausgeführt: 73.56%
28.07.2020
Das Mosaik der Land- und Forstwirtschaft ist Ausdruck eines komplexen Beziehungssystems auf verschiedenen Ebenen zwischen Mensch und Natur (Agrarökosystem), das von der landwirtschaftlichen Tätigkeit vieler Generationen und einer besonderen, damit verbundenen Kultur geprägt wurde. Es sind einzigartige und unwiederholbare Kulturlandschaften, auch wenn sie im gesamten Mittelmeerraum verbreitet sind.
Die Kulturlandschaft ist Gegenstand neuer Studien über die Beziehung zwischen dem Zustand dieses Mosaiks und der Präsenz der Artenvielfalt von Nist- und Überwinterungsvögeln, für die Mallorca als Untersuchungsgebiet ausgewählt wurde Diese Forschungsarbeiten zeigen, dass das mit der traditionellen Landwirtschaft verbundene „land sharing“ für die Erhaltung dieser Art von Biodiversität wesentlich ist, im Gegensatz zum „land sparing“ oder Erhaltung von Naturräumen, die eine ergänzende Bewirtschaftung darstellen würde.
In diesem Zusammenhang strebt das Projekt die Anerkennung der agrarökologischen Aufgabe kleiner und mittlerer Betriebe an. Es handelt sich somit um die Förderung von kostenlos erbrachten Dienstleistungen zugunsten der Umwelt, indem am die bäuerliche Arbeit würdigt und dazu beiträgt, ein nachhaltiges Modell für bäuerliche Anwesen zu bewahren.
Sie wird in Form einer Mindestbeihilfe vorgeschlagen, um einige der von den Landwirten erbrachten Umweltdienstleistungen und positiven externen Effekte anzuerkennen und zu vergüten. Die Höhe der Beihilfen wird sich nach der Einhaltung der Maßnahmen richten, die positive externe Auswirkungen auf die Umwelt haben:
- Die Erhaltung des land- und fortwirtschaftlichen Mosaiks durch Anbau verschiedener Nutzpflanzen.
- Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit durch Aussaat von Hülsenfrüchten, die Fruchtwechsel oder die Erhaltung des zum Betrieb gehörenden Viehbestands.
- Die Erhaltung von Pflanzendecken, um die Erosion zu verhindern und das Einsickern von Wasser zu verbessern.
- Die Erhaltung lokaler Sorten.
- Die Erhaltung einheimischer Rassen.
- Qualitätszeichen oder differenzierte Produktion.
- Die Aussaat von Gemüse auf unbewässertem Boden.