Dieses Projekt hat das Ziel, durch Subventionslinien Initiativen von privaten Körperschaften und gemeinnützigen Vereinigungen zu fördern, die darauf abzielen, Abfälle und ihre Materialien wieder in den Produktionsprozess einzubeziehen und Arbeitsplätze für von sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen zu schaffen.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Govern de les Illes Balears
Direcció General de Residus i Educació Ambiental
1.500.000 €
1.500.000 €
595.996 €
2019
2020 - 2025
Laufend
Umweltschutz
Ausgeführt: 39.73%
11.08.2025
Auf den Balearen wie auch im übrigen Europa verursacht die derzeitige lineare Wirtschaft, die auf dem Modell Entnehmen, Produzieren, Verbrauchen und Wegwerfen basiert, zwei Hauptprobleme: die Erzeugung von enormen Abfallmengen und die Rohstoffknappheit. Mit diesem Projekt soll der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft gefördert werden, bei durch die erneute Einbeziehung der Abfälle und ihrer Materialien in den Produktionsprozess der Kreis geschlossen werden soll.
Die erste Ausschreibung für Beihilfen mit der Steuer für nachhaltigen Tourismus (ITS) im Jahr 2017 ermöglichte die Subventionierung von 13 Aktivitäten im Zusammenhang mit Wiederverwendung, Recycling, Materialrückgewinnung und Reduzierung von touristischem Abfall. Insgesamt wurden diese Maßnahmen auf mehr als 6.000 Tonnen Abfall angewendet und es wurden mehr als 60 Arbeitsplätze für Menschen geschaffen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind.
Mit dieser neuen Forderung nach Subventionen sollen weiterhin Initiativen gefördert werden, die zu diesem Modellwechsel beitragen. Es handelt sich um ein nachhaltigeres Modell, sowohl aus ökologischer als auch aus sozialer Sicht, bei dem die Abfallwirtschaft eine besondere Bedeutung erhält.