Bei diesem Projekt geht es um die Einrichtung und Wiederherstellung von linearen Flächen und Schutzstreifen durch aktive Forstbewirtschaftung gegen die Gefahr von Waldbränden, wobei horizontale und vertikale Unterbrechungen in der Pflanzendecke und in Gebieten mit geringerer Dichte an Waldbrennstoffen geschaffen werden können.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Govern de les Illes Balears
Conselleria de Medi Ambient i Territori
456.630 €
456.630 €
446.123 €
2019
2020 - 2023
Ausgeführt
Umweltschutz
Ausgeführt: 97.7%
10.11.2023
Um das Potenzial für die mögliche Entstehung und Ausbreitung großer Waldbrände zu verringern, muss in die Struktur und Dichte des angesammelten Pflanzenbrennstoffs an den so genannten Strategischen Einsatzpunkten (Puntos Estratégicos de Gestión, PEG) eingegriffen werden, die sich an verschiedenen Orten der Inseln befinden.
Deshalb wird es als wesentlich angesehen, vorbeugende Maßnahmen an der Walddecke zu ergreifen, die strukturell und aufgrund ihrer einzigartigen Lage im Falle eines Waldbrands eine außerordentliche Zunahme des Ausmaßes und der Streuung der Feuerfront oder ihrer Intensität, Geschwindigkeit und Virulenz bedeuten können (Schluchtknoten, Bergsättel, topografische Grate...)
Zur Erreichung dieser Ziele sieht dieses Projekt die Programmierung und Entwicklung von Maßnahmen und die Erhaltung von schützenden Infrastrukturen für die ordnungsgemäße Durchführung von Schutz- und -löschmaßnahmen bei Waldbränden (Brandschutzstreifen, Wasserstellen und Straßeninfrastruktur) vor, in denen zusätzlich zu den üblichen Techniken, Erfahrungen beim Weiden mit einheimischen Rassen von Kuh, Esel, Ziege usw. genutzt werden können. Auf diese Weise werden der pflanzliche Brennstoff und die Brandgefahr in bestimmten sensiblen Bereichen verringert, wodurch die forstwirtschaftlichen Maßnahmen sowohl linear als auch an der Oberfläche in strategischen Bereichen aufrechterhalten werden.