Die Flügel des Meeres. Die Zurückgewinnung des kleinen Balearensturmtauchers (Virot) und anderer Seevögel der Balearen

Worum geht es?

Mittels der Anwendung des Plans zur Bestandserholung und zum Erhalt der Seevögel der Balearen soll eine biologische Wiederherstellung von Kolonien (unter Beseitigung invasiver Arten) erfolgen, die Sterblichkeit durch menschliche Einwirkung verringert, den Gefahren durch menschliche Tätigkeiten vorgebeugt und die Überwachung der Poblationen sichergestellt werden.

ITS-PDF HERUNTERLADEN

Daten

  • Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera

  • Govern de les Illes Balears

  • Conselleria de Medi Ambient i Territori

  • 303.000 €

  • 303.000 €

  • 302.965 €

  • 2016

  • 2016 - 2017

  • Ausgeführt

  • Umweltschutz

  • Ausgeführt: 99.99%

  • 20.05.2024

Das Projekt

Der Balearensturmtaucher, Puffinus mauretanicus, ist eine endemische und bedrohte Art, deren Brutkolonien ausschließlich auf den Balearen vorkommen. Er ist jedoch nicht die einzige bedrohte Seevogelart der Balearen, wo auch der Gelbschnabel-Sturmtaucher, die rote Möwe und der Kormoran (gefährdete Arten) nisten.

Alle diese Arten stehen auf staatlicher und europäischer Ebene unter Naturschutz, und praktisch alle Kolonien befinden sich in Gebieten, die zum Netzwerk Red Natura 2000 gehören. Darüber hinaus teilen Seevögel ihren Lebensraum mit dem Tourismus: die Küsten der Inseln. Natürlich befinden sich die Brutkolonien in intakten Räumen (vorgelagerte Inseln, Klippen), aber durch ihre Beweglichkeit kommen die Spezies in häufigen Kontakt mit den Menschen, die die Küste nutzen: Segler, Badegäste, Spaziergänger ...

Wahrscheinlich waren die meisten Besucher auf den Balearen irgendwann einmal nur wenige Meter von diesen Vogelarten entfernt und waren sich dessen gar nicht bewusst. Eine Aufklärung in diesem Sinne kann eine Anregung sein, um das Umweltbewusstsein auch im Urlaub zu wecken und dadurch eine Verbesserung im Umgang der Menschen mit ihrer Umwelt zu erreichen.

Auf der anderen Seite sollte die Beobachtung von Meeresvögeln Teil der Angebote des Naturtourismus auf den Balearen sein, denn es kann Beschäftigungsmöglichkeiten für lokale Fachleute (Firmen für Naturtourismus, Reiseleiter...) und Wirtschaftstätigkeit im Frühling und im Herbst (außerhalb der Sonnen- und Strandsaison) schaffen.

Unter Berücksichtigung aller oben genannten Punkte sind deshalb die wichtigsten Maßnahmen, die mit der Umsetzung dieses Projekts durchgeführt werden:

- Biologische Wiederherstellung der Kolonien (Beseitigung von eindringenden Spezies in die Kolonien).

- Senkung der Mortalität durch den Menschen (absichtlicher oder versehentlicher Fang).

- Verhütung von Gefahren aufgrund menschlicher Aktivitäten (versehentliche Verschüttungen, Platzierung von Infrastrukturen, die eine Beeinträchtigung dieser Spezies darstellen können...).

- Sicherung der Überwachung der Populationen.

Projektgalerie

Las alas del mar. La recuperación de la pardela balear
Las alas del mar. La recuperación de la pardela balear

Verwandte Projekte

Möchten Sie wissen, was die Steuer für nachhaltigen Tourismus ist?

Wir arbeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Balearen.

ZUGREIFEN