Projekt zur Studie des Feuerbakteriums Xylella Fastidiosa auf den Balearen mit dem Ziel, dem Agrarsektor angemessene Strategien zur Kontrolle und Bekämpfung des existenzbedrohenden Schädlings an die Hand zu geben.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Govern de les Illes Balears
Direcció General d'Agricultura, Ramaderia i Desenvolupament Rural
1.050.000 €
1.050.000 €
1.034.884 €
2017
2017 - 2020
Ausgeführt
Umweltschutz
Ausgeführt: 98.56%
11.10.2022
Die Bakterie Xylella fastidiosa ist ein Quarantäneerreger in der EU von großer Bedeutung für die Länder des Mittelmeerraums. Die Bakterien können eine Vielzahl von Pflanzenarten befallen, und auf den Balearen wurde ihr Vorkommen in Schlüsselkulturen wie Olivenbäumen, Weinreben, Feigen und Mandeln nachgewiesen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass sie bei mehreren Arten in der natürlichen Waldumgebung vorkommt.
Daher sind Studien und Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der genetischen Variabilität des Bakteriums, den Krankheiten, die es bei land- und forstwirtschaftlichen Pflanzenarten verursacht, den Vektoren der Übertragung und Wechselwirkungen mit anderen Pflanzen- und Bodenmikroorganismen sowie dem Entwurf und der Umsetzung von Strategien zur Kontrolle des Bakteriums geplant.
Diese Forschungsarbeiten werden sich auf die Untersuchung des Bakteriums auf den Balearen konzentrieren, um die gewonnenen Erkenntnisse und die geeigneten Bekämpfungsstrategien gegen diese Quarantänebakterien auf den Primärsektor zu übertragen.
Das Bakterien-Forschungsprojekt hat wirtschaftliche Vorteile, da eine bessere Kenntnis der Krankheit die Bekämpfungsstrategien und die Ernteerträge verbessern könnte. Vorteile ergeben sich auch im Hinblick auf die Landschaft und die Umwelt, vor allem weil es sich um eine Krankheit handelt, die die meisten der auf den Balearen vorkommenden Baumarten betrifft, sowohl landwirtschaftliche als auch wilde (Mandelbäume, wilde Olivenbäume, Olivenbäume, Feigenbäume, Weinreben usw.).