Das Projekt zielt auf die Würdigung der agroökosystemischen Arbeit ab, die von kleinen und mittelgroßen Bauernhöfen geleistet wird. Es geht also um die Förderung der Umweltleistungen, die sie kostenlos erbringen, durch Würdigung des Bauernstandes und Unterstützung der Bewahrung eines nachhaltigen Hofmodells.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Govern de les Illes Balears
Fons de Garantia Agrària i Pesquera de les Illes Balears (FOGAIBA)
1.500.000 €
1.500.000 €
1.148.459 €
2016
2016 - 2017
Ausgeführt
Umweltschutz
Ausgeführt: 76.56%
30.06.2019
Die Balearischen Inseln sind ein Gebiet, das vom Tourismus und dem Dienstleistungssektor geprägt ist. Landwirtschaft und Viehzucht sind vor einigen Jahrzehnten in den Hintergrund getreten, obwohl sie zur Zeit noch einen großen Teil des Inselgebiets bilden. Die Aufgabe dieser Tätigkeiten, insbesondere in den großflächigen Betrieben, ist nach wie vor ein Problem, das uns unweigerlich zu einem Funktionalitätsverlust im ländlichen Raum führt, wie wir ihn bisher verstanden haben.
Die Qualitätsmarken, die Werbung im Ausland und ein wachsendes Interesse der Verbraucher an lokalen Produkten scheinen dazu beizutragen, die Stabilität zu bewahren. Im Agrarsektor sind jedoch neue Impulse erforderlich, die den Nutzen für die Gesellschaft über die Produktion von Lebensmitteln hinaus sichtbar machen. Wir beziehen uns auf die positiven Externalitäten, die von bestimmten Modellen und landwirtschaftlichen Systemen erzeugt werden, deren Wert sich nicht im Preis der Waren widerspiegelt, die auf dem Markt vertrieben werden.
Dieses Agrarmodell wäre jedoch ohne eine extensive Tierhaltung nicht zu verstehen, die die organische Düngung ermöglicht, die notwendig ist, um den gleichzeitigen Anbau mehrerer Pflanzenarten zu erhalten, und die darüber hinaus ein Werkzeug für die Forstwirtschaft ist. Auch ohne die Anwesenheit von Bienen und ihre unermessliche Aufgabe bei der Bestäubung und ohne die Imker, die diesen verborgenen Nutzen maximieren, könnte es nicht bestehen.
Was wir mit diesen Beihilfen fördern wollen, ist die Anerkennung der agrosystemischen Aufgabe, die von kleinen und mittleren Betrieben auf den vier Inseln dank der Mittel aus der Steuer für nachhaltigen Tourismus wahrgenommen wird. Es handelt sich somit um die Förderung von Umweltdienstleistungen, die diese Betriebe kostenlos zur Verfügung stellen, indem sie die bäuerliche Arbeit würdigen und dazu beitragen, ein nachhaltiges Modell für bäuerliche Anwesen zu bewahren.