Durchführung einer Sensibilisierungs- und Überwachungskampagne in Landschaftsschutzgebieten mit dem Ziel, die Besucher über die verschiedenen Naturschutzgebiete sowie das Natura 2000-Netzwerk zu informieren.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Govern de les Illes Balears
Conselleria de Medi Ambient i Territori
840.000 €
840.000 €
726.964 €
2017
2017 - 2019
Ausgeführt
Umweltschutz
Ausgeführt: 86.54%
01.06.2022
Die Schaffung geschützter Naturräume soll ein Instrument zur Erhaltung der Biosphäre in Übereinstimmung mit den entsprechenden weltweiten Strategien sein. Diese Erhaltung basiert auf der nachhaltigen und umsichtigen Nutzung der Ressourcen unserer Erde, damit sie den heutigen Generationen mehr Nutzen bringen und ihr Potenzial auch zur Deckung des Bedarfs und der Ansprüche zukünftiger Generationen behalten.
Im Allgemeinen besteht die öffentliche Nutzung eines geschützten Naturraums darin, dass diese Flächen besucht und bestimmte touristische, Freizeit- oder Bildungsaktivitäten in die Praxis umgesetzt werden. Diese Flächen werden oft auf unspezifische Weise genutzt, häufig mehr als freie Fläche oder Grundstück und nicht als wertvolle Umwelt verstanden.
Daher ist es wichtig, dass der geschützte Naturraum gute Informationen für Nutzer und Besucher bietet. Die Information ist eine Handlung, die dazu dient, die Bedürfnisse der Besucher des Raumes bezüglich Wissen über die Tatsachen, die Umstände oder die typischen Abläufe des geschützten natürlichen Raumes zu befriedigen, abgesehen von jenen, die mit dem Wohlergehen, der Orientierung, der Sicherheit, dem Genießen und der Planung ihrer Zeit zu tun haben.
Unter Berücksichtigung des Erfolgs, den die Kampagne zur Sensibilisierung und Bewusstmachung über das Hinterlassen von Abfällen an den Stränden der Inseln im Jahr 2017 hatte, wurde beschlossen, die Informations- und Überwachungskampagne in umweltrelevanten Räumen zu präsentieren. Dieses Projekt umfasst die Durchführung einer Informations- und Überwachungskampagne in diesen Räumen. Seine wichtigsten Ziele sind die Information der Besucher in jedem der verschiedenen geschützten Naturgebiete sowie die Aufzeichnungen im Natura 2000-Netzwerk.