Finanzierung spezifischer Teilmaßnahmen und neuer Kooperationsprojekte für das Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums (PDR) 2014-2020.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Govern de les Illes Balears
Fons de Garantia Agrària i Pesquera de les Illes Balears (FOGAIBA)
1.500.000 €
1.500.000 €
723.338 €
2017
2017 - 2024
Laufend
Umweltschutz
Ausgeführt: 48.22%
04.03.2025
In einem Umfeld wachsenden Wettbewerbs müssen wir dafür sorgen, dass die Landwirtschaft und die Agrarlebensmittelbranche die Möglichkeiten des Marktes durch innovative Ansätze nutzen können. Daher sollten Kooperationsmaßnahmen zwischen den beteiligten Akteuren (Landwirte, Lebensmittel und Rohstoffe verarbeitende Industrie oder andere interessierte Akteure) gefördert werden.
Trotz der begrenzten Größe der Akteure der Lebensmittelkette auf den Balearen zieht der Sektor Unternehmertum und Kapital aus anderen produktiveren Branchen an. Daher ist es notwendig, ein Instrument zur Förderung von Innovation und zur Hervorhebung ihres gesamten innewohnenden Potenzials anzubieten.
Im derzeitigen Rahmen und unter den oben beschriebenen Voraussetzungen besteht das Projekt in der Bereitstellung finanziell konkreter Teilmaßnahmen des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums (RDP) für den Zeitraum 2014-2020, um die Aufnahme neuer Kooperationsprojekte zu ermöglichen, die derzeit aufgrund mangelnden Budgets nicht einbezogen werden konnten.
Auf diesem Wege werden die Maßnahmen Design, Produktion und/oder technologische Entwicklung neuer Erzeugnisse oder landwirtschaftlicher Lebensmittelprozesse gefördert, einschließlich der vorbereitenden Tätigkeiten, Tests und anderer materieller oder immaterieller Investitionen vor der Herstellung oder Verwendung dieser neuen Produkte oder Verfahren zu kommerziellen Zwecken. Ebenfalls gefördert werden Projekte, die Verbesserungen in den Bereichen Umwelt und Kreislaufwirtschaft berücksichtigen.
Die in diesem Projekt vorgeschlagenen Maßnahmen werden eine Verbesserung für Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit darstellen und sich positiv auf die Umwelt auswirken, da es sich um eine Initiative handelt, die mit der Diversifizierung des Wirtschaftsmodells, der Bildung von Humankapital, mit F + E + I, mit der Energiewende sowie dem Schutz und der Wiederherstellung des Mediums Natur und der Verbesserung des Wasserkreislaufs verbunden ist.