Das Projekt sieht Eingriffe in Waldgebiete mit Steineichen, Kiefern und Garrigue vor, die sich in öffentlich genutzten Wäldern des CAIB in den Bergen befinden, mit dem Ziel, die Wälder an den Klimawandel anzupassen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber der globalen Erwärmung zu erhöhen.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Govern de les Illes Balears
Direcció General d'Espais Naturals i Biodiversitat
620.125 €
620.125 €
620.125 €
2018
2018 - 2019
Ausgeführt
Umweltschutz
Ausgeführt: 100%
12.08.2021
Die Wälder mit heimischem Baumbestand (Steineichen, Kiefern und Garrigue) der Inseln benötigen dringend einen Notfallplan, um die Schäden zu begrenzen, die sie derzeit infolge von Veränderungen erleiden (Dürre, Vernachlässigung, Einführung exotischer Arten, Waldbrände ...). Es ist ebenfalls notwendig, jene degradierten Waldgebiete wieder aufzuforsten, die durch Erosion, Raubtiere, Veränderungen oder Feuer ihre Bäume unrettbar verloren haben.
Aus diesem Grund wird dieses Projekt zur Verbesserung der Waldformationen gefördert, um die Insellandschaft zu erhalten und sie an den Klimawandel anzupassen. Die zu ergreifenden Maßnahmen sind in erster Linie für die Wälder vorgesehen, die sich innerhalb der öffentlichen landwirtschaftlichen Betriebe des CAIB (Autonome Region der Balearischen Inseln) und in zweiter Linie in den einzigartigen Waldlebensräumen der Gebirgsregionen dieser Inseln befinden.
Die Orte, an denen ein Eingriff geplant wird, sind Bereiche mit Eichen, Kiefern und Garrigue, die sich in öffentlich genutzten Waldgebieten des CAIB in den Bergen befinden (Menut und Binifaldó, Son Moragues, Planícia, Son Real, Mortitx ...) Mallorca, 2 % auf Menorca und 2 % auf Ibiza und Formentera). Dort werden forstwirtschaftliche Maßnahmen ergriffen, um den Erhalt, die Verbesserung und den Schutz der Wälder angesichts mangelnder Regenerationsfähigkeit, Bodenverlust oder Brandgefahr zu gewährleisten.
Die Maßnahmen zur Wiederherstellung und Verbesserung der bewaldeten Vegetationsfläche gelten als unerlässlich, um das Fortbestehen öffentlicher Waldformationen zu gewährleisten. Daher werden in diesem Projekt auf 125 Hektar Forstarbeiten (Räumung, Baumschnitt, Unterstützung der natürlichen Regeneration) durchgeführt, bei denen es um die Beseitigung verkrüppelter Bäume und Vorsichtsmaßnahmen gegen Erosion, Schneefall oder Feuer geht, was im Waldplan der Balearen vorgesehen ist. (Genehmigt per Dekret 11 vom 20. März 2015).