Hauptziele des vorliegenden Projekts sind die Auswahl und Vorbereitung einer einheimischen Anlage von Uferbaumarten in der Baumschule Menut, die Einrichtung von Schutzvorrichtungen oder Absperrungen in den Wiederherstellungsgebieten des Proramms Xarxa Natura 2000, die Anpflanzung neuer, gegen das Ulmensterben resistenter Ulmenwälder und schließlich die Überwachung des Wachstums und der Konsolidierung der wiederhergestellten Wälder.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Govern de les Illes Balears
Conselleria de Medi Ambient i Territori
95.000 €
95.000 €
59.282 €
2016
2016 - 2017
Ausgeführt
Umweltschutz
Ausgeführt: 62.4%
30.06.2019
Die Erneuerung und Erhaltung der Wälder an den Flussufern des balearischen Wassernetzes, und insbesondere der Ulmenwälder, ist von lebenswichtiger Bedeutung, um das Potenzial zur Wiederaufladung der Grundwasserleiter eines erheblichen Teils der Wasservorkommen auf den Inseln zu erhalten, indem man Erosionsprozesse einschränkt, Alleen beschichtet, für die Erhaltung der Böden sorgt und den Oberflächenabfluss bremst.
Neben seinen direkten Vorteilen für den Schutz und die Wasserwirtschaft besitzt dieses Projekt eine enorme Bedeutung für die Umwelt und weitreichende Auswirkungen für die Verbesserung der Landschaftsqualität und der touristischen Ressourcen.
Die Umsetzung dieses Projekts umfasst die Verbesserung und Spezialisierung der Beschäftigung in der Forstwirtschaft, die besonders notwendig ist, um die Arbeitslosigkeit in den ländlichen Gebieten der Inseln zu bekämpfen, indem man innovative Wiederaufforstungsmaßnahmen in den Wintermonaten fördert.
Der Vorschlag für das Projekt zur Sanierung der Flussuferwälder beruht daher auf folgenden Maßnahmen:
1. Auswahl und Vorbereitung einer Anlage mit einheimischen Uferbaumarten in der Baumschule von Menut.
2. Einrichtung von Schutzmaßnahmen oder Sperrungen in den Erholungsgebieten der Ulmenwälder und anderen an Flussufern wachsenden Arten innerhalb der vom Red Natura 2000 geschützten Gebiete.
3. Anpflanzung von neuen, gegen die Ulmenkrankheit widerstandsfähigen Ulmenwäldern sowie anderen Laubbäumen, die typisch für die Flussuferwälder auf den Inseln typisch sind.
4. Überwachung des Wachstums und der Konsolidierung der wiedergewonnenen Wälder.
Neben der eigentlichen ökologischen Bedeutung der Wiederherstellung der Artenvielfalt durch diese einheimischen Laubwälder in den Uferzonen der Bergregionen von Mallorca, Menorca und Ibiza, muss deren wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Landschaftsqualität in den wichtigsten Naturräumen dieser Inseln und ihr außergewöhnlicher landschaftlicher Wert in Gegenden mit besonderer Anziehungskraft für den Tourismus gewürdigt werden.