Umweltmanagement bei der Erhaltung, Anpassung und Verbesserung verschiedener Abschnitte der Flussbetten und Bewertung aus Umweltsicht des Hochwasserrisiko-Managementplans der Balearischen Inseln

Worum geht es?

Ziel ist es, die ordnungsgemäße Erhaltung, Wartung, Anpassung und Verbesserung von Abschnitten der Flussbetten von Wildbächen anzuwenden, die bisher in den überflutbaren, aber weniger umweltsensiblen Gebieten vorgenommen wurden, auch in Schutzgebieten (ANEI, LIC, ZEPA und Serra de Tramuntana)

ITS-PDF HERUNTERLADEN

Daten

  • Mallorca, Menorca, Ibiza

  • Govern de les Illes Balears

  • Conselleria de Medi Ambient i Territori

  • 250.000 €

  • 250.000 €

  • 200.506 €

  • 2019

  • 2020 - 2023

  • Ausgeführt

  • Umweltschutz

  • Ausgeführt: 80.2%

  • 28.07.2023

Das Projekt

Jahr für Jahr stellen Überschwemmungen in Spanien ein natürliches Risiko dar, das im Laufe der Zeit größere Sachschäden und den Verlust von Menschenleben verursacht hat. Deshalb war der Kampf gegen die negativen Auswirkungen von Überschwemmungen eine Konstante in der Wasser- und Katastrophenschutzpolitik.

Auf den Balearen gab es bis zum Ende des 20. Jahrhunderts einen einzigen Fluss, der sich auf der Insel Ibiza befand. Dieser führte dauerhaft Wasser, bis er mit der zunehmenden gewerblichen Nutzung der Grundwasserleiter in seiner Umgebung aufgrund des Tourismusbooms verschwand.  

Was auf den Balearen im Überfluss vorhanden ist, sind die sogenannten Wildbäche (torrents): das sind Flussbetten, die fast das ganze Jahr über trocken sind und in Zeiten starker Regenfälle oder bei schnellem Abtauen zu diskontinuierlichen Wasserleitern auf der Erdoberfläche werden.

In Spanien existieren Gebiete, die sehr von Dürre betroffen sind, Seite an Seite neben Regionen, die unter den starken, sehr lokalisierten Niederschlägen leiden. Das regelmäßige Auftreten starker Regenfälle auf den Balearen, die innerhalb weniger Stunden Werte erreichen, die über dem Durchschnitt des gesamten Jahres liegen, führt zu einem plötzlichen Anstieg des Wasserspiegels dieser Wildbäche, die je nach Intensität alles mitreißen können, was sie auf ihrem Weg finden: sich auflösender Mutterboden, Steine, Felsen, Bäume, Unterholz.... und verursacht Überschwemmungen.

Nach einer vorläufigen Studie zum Hochwasserrisiko, in der die Gebiete mit einem signifikanten potenziellen Hochwasserrisiko ausgewählt wurden, wurden die Gefahrenkarten mit den Bereichen mit einem deutlichen potenziellen Hochwasserrisiko erstellt. Damit wurde der Hochwasserrisiko-Managementplan (PGRI) erstellt und genehmigt, dessen Inhalt sich auf Prävention, Schutz und Vorsorge konzentriert, einschließlich Hochwasservorhersagen und Frühwarnsystemen, wobei die Merkmale jedes Wassereinzugsgebiets berücksichtigt werden.

Die Generaldirektion für Wasserressourcen der Balearen hat unter anderem die Aufgabe, die Flussbetten der Wildbäche zu erhalten. Es werden Maßnahmen ergriffen, deren Zweck darin besteht, die Abflusskapazitäten der Wildbäche zu erhöhen, um das Hochwasserrisiko zu verringern, sowie die Wiederherstellung des natürlichen Verhaltens von Hochwassergebieten und ihrer Bedeutung für die Umwelt.

Bisher werden diese Arbeiten, die in umweltsensiblen Gebieten durchgeführt wurden, auf Schutzgebiete ausgedehnt, die ein spezielles Management erfordern, wie die Erhebung von Informationen, Feldarbeiten, eine Untersuchung und Überwachung der durchzuführenden Umweltvorschriften, sowie die strategische Umweltbewertung des PGRI.

 



Projektgalerie

Gestión ambiental de las actuaciones de conservación,
Gestión ambiental de las actuaciones de conservación,
Gestión ambiental de las actuaciones de conservación,
Gestión ambiental de las actuaciones de conservación,
Gestión ambiental de las actuaciones de conservación,
Gestión ambiental de las actuaciones de conservación,

Verwandte Projekte

Keine verwandten Projekte gefunden.

Möchten Sie wissen, was die Steuer für nachhaltigen Tourismus ist?

Wir arbeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Balearen.

ZUGREIFEN