In Artikel 47 der spanischen Verfassung ist das Recht auf eine würdige Wohnung verankert. Dieses Recht steht jedoch dem Gesetz von Angebot und Nachfrage gegenüber, das den Marktpreis bestimmt. Dieser Preis wurde stark vom touristischen Druck beeinflusst und hat zu einem durchschnittlichen Anstieg der Mieten um 22 % pro Jahr geführt. Die Balearen haben den sogenannten schlechtesten „Index für die Erreichbarkeit von Wohnraum“ von ganz Spanien.
Mallorca (Manacor)
Govern de les Illes Balears
Institut Balear de l'Habitatge (IBAVI)
1.886.786 €
1.886.786 €
1.886.786 €
2019
2020 - 2023
Ausgeführt
Soziales Wohlergehen
Ausgeführt: 100%
05.05.2023
Mit dem Programm für öffentliche Mietwohnungen sollen die Nebenwirkungen des Tourismus abgemildert werden, die den Einwohnern den Zugang zu Wohnraum erschweren.
Die Nachfrage nach Wohnraum steigt immer weiter. Mit Datum 9. August 2019 sind auf der Insel Mallorca 5.896 Anträge im öffentlichen Register der Antragsteller für sozialen Wohnungsbau erfasst, auf Menorca sind es 611, auf Ibiza 2.521 und auf Formentera 217, was insgesamt 9.183 Anträgen auf allen vier Inseln entspricht.
Auf Umweltebene sind die Hauptursachen für die Verschlechterung die industriellen Produktions- und Verbrauchsmuster. Dies geschieht auch im Baugewerbe. Auf den Balearen erzeugen Gebäude mehr Verschmutzung als alle Transporte in Flugzeugen, Autos, Lastwagen und Schiffen zusammen.
Sie verschmutzen die Umwelt, wenn wir sie bauen und wenn wir sie nutzen. Aus diesem Grund haben alle vom IBAVI geförderten Bauprojekte nahezu Null Energieverbrauch (nZEB), um das 20/20/20-Ziel der europäischen Energiestrategie zu erfüllen, das derzeit in Spanien der Energieeffizienzklasse A für Wohngebäude entspricht.
Das Gebäude, ein Eckhaus mit einer Fassade zur der Calle León XIII und einer Fassade zur Calle Moreras, besteht aus einem Untergeschoss mit 11 Parkplätzen, einem Erdgeschoss, in dem sich die Eingänge und ein Geschäftslokal befinden, sowie drei Obergeschosse mit 11 Wohnungen. Davon sind 8 Wohnungen mit 2 Schlafzimmern und 3 mit einem Schlafzimmer.
Der Vorschlag verfolgt vorrangig drei Ziele:
Erzielen einer optimalen Integration des Gebäudes in seine Umgebung und ordnungsgemäße Überbrückung des größten Höhenunterschieds zwischen der Calle León XIII und der Calle Moreras.
Erzielen der besten Bedingungen für Belüftung und natürliche Lichtverhältnisse für die Wohnungen auf einem Grundstück mit geringem Umfang und mit nach Norden gerichteten Hauptfassaden.
Erreichen der größtmöglichen Qualität in puncto Raum und Funktionalität.
Das Gebäude besteht aus zwei Baukörpern von unterschiedlicher Höhe, die durch einen freien Streifen voneinander getrennt sind. Dieser Streifen ermöglicht den Zugang zu den Wohnungen über Laubengänge und gleichzeitig erhalten die meisten Wohnungen Sonnenlicht und Querlüftung. Dieser freie Streifen oder längliche Innenhof sorgt auch für Beleuchtung und Querlüftung für das Geschäftslokal im Erdgeschoss.