Bauprojekt für ein Gebäude mit 42 Wohnungen, 19 davon mit zwei Schlafzimmern, 3 mit drei Schlafzimmern und 20 mit einem Schlafzimmer. Insgesamt gibt es drei behindertengerechte Wohnungen: 1 mit drei Schlafzimmern, 1 mit zwei Schlafzimmern und 1 mit einem Schlafzimmer. Das Gebäude befindet sich im Nordosten der Ortschaft Son Servera und grenzt im Osten an die alte Eisenbahnlinie.
Mallorca (Son Servera)
Govern de les Illes Balears
Institut Balear de l'Habitatge (IBAVI)
7.051.392 €
7.051.392 €
7.588.314 €
2019
2020 - 2023
Ausgeführt
Soziales Wohlergehen
Ausgeführt: 107.61%
07.03.2023
Das bei diesem Projekt geplante Gebäude ist so gestaltet, dass es sich an zwei Straßen in einem Block mit 15 Metern Tiefe und 28 m im Bereich der Überlappung ausrichtet. Es ist in zwei Flügel mit acht bzw. sechs Wohnungen je Flügel unterteilt, die auf jeder Etage durch eine Korridor-Brücke miteinander verbunden sind. Die Brücken und Terrassen bilden ein passives Ressourcensystem, das die Nachhaltigkeitsbedingungen des Gebäudes verbessert.
Das Grundstück, auf dem dieses Gebäudes geplant ist, in der Calle des Cos 49-51-53 in Son Servera, hat eine unregelmäßige rechteckige Form und grenzt an drei Straßen und einen Weg im unteren Teil, der Zugang zur heutigen Vía Verde bietet.
Die Planungsfläche hat eine Größe von 1.936,52 m² mit einem Höhenunterschied von ca. 3 m.
Die physische Umgebung des geplanten Gebäudes wird durch die heutigen Vía Verde bestimmt. In den 1930er Jahren gab es auf Mallorca ungefähr 250 km Eisenbahnstrecke und 40 Bahnhöfe. Eine dieser Strecken verband Manacor mit Artà und passierte unter anderem den Bahnhof von Son Servera. Dieser Bahnhof war 56 Jahre lang in Betrieb, aber 1977 gewann das Auto den Wettstreit mit der Bahn, und diese Strecke wurde stillgelegt. Nach vielen Jahren der Nichtbenutzung wurde 2014 ein grüner Korridor auf dem Streckenverlauf der alten Eisenbahnlinie eröffnet, der den Namen Vía Verde erhielt.