Bewirtschaftung und Erhaltung von Naturräumen durch Menschen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind

Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Lebensräume im Rahmen der Naturräume der Balearen mit Personen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind

Worum geht es?

Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Lebensräume im Gebiet der Naturschutzgebiete der Balearen und gleichzeitig Integration von Menschen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind.

ITS-PDF HERUNTERLADEN

Daten

  • Mallorca

  • Govern de les Illes Balears

  • Conselleria de Medi Ambient i Territori

  • 549.400 €

  • 549.400 €

  • 254.535 €

  • 2017

  • 2017 - 2018

  • Ausgeführt

  • Umweltschutz

  • Ausgeführt: 46.33%

  • 11.08.2021

Das Projekt

Die Ziele dieses Projekts sind die Erhaltung und Verbesserung natürlicher Lebensräume innerhalb des territorialen Geltungsbereichs der Naturräume der Balearischen Inseln und gleichzeitig die Förderung der Integration von Menschengruppen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind.

Zu berücksichtigen ist, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen den Eigenheiten der Menschen angepasst sind, die sie ausführen müssen, und daher nicht den Einsatz von Maschinen, sondern nur von Handwerkzeugen erfordern. Die zu entwickelnden Aufgaben unterscheiden sich daher von denen, die mit einem anderen Unternehmen oder mit eigenen Ressourcen des IBANAT durchgeführt würden.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen unterteilen sich in 8 Kapitel:

Kapitel 1: Erhaltung und Verbesserung der Dünen im Naturpark S'Albufera de Mallorca und im Naturreservat S'Albufereta.

Kapitel 2: Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der Küste und der sensiblen Gebiete im Naturpark Mondragó.

Kapitel 3: Sanierung von geschädigten Lebensräumen im Naturpark der Halbinsel Llevant und Sa Duaia durch Aufforstung mit einheimischen Arten.

Kapitel 4: Erhaltungsmaßnahmen auf den öffentlichen Fincas im Naturgebiet der Serra de Tramuntana: Planícia, Son Moragues, Menut und Binifaldó, Mortitx, Miner Gran, Gabellí Petit.

Kapitel 5: Sanierung von Lebensräumen, die durch fremdartige Flora im Naturpark Ses Salines von Ibiza und Formentera sowie im Naturreservat Es Vedrà geschädigt wurden.

Kapitel 6: Entfernung von fremdartiger Flora zur Erhaltung von Lebensräumen und Arten im Meeres-Küsten-Naturpark des Cabrera-Archipels.

Kapitel 7: Entwicklung eines Bewirtschaftungsplans für die Fincas s'Arangí und Cala Turqueta

Kapitel 8: Manuelle Beseitigung von festen Abfällen im Naturpark Es Trenc-Salobrar de Campos.

Kurz gesagt, die Vorteile, die sich aus diesen Maßnahmen ergeben, können nicht vollständig beziffert werden, da sie hauptsächlich in ökologische und soziale Vorteile umgesetzt werden. Einerseits tragen die ökologischen Vorteile zur Erhaltung der Ökosysteme im Mittelmeerraum bei, andererseits wirken sich die sozialen Vorteile auf Menschen aus, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind und kommen dem Rest der Gesellschaft im Allgemeinen zugute, da alle Menschen die Flächen und Naturräume nutzen können.

Projektgalerie

Proyecto 046_2017_1
Proyecto 046_2017_2
Proyecto 046_2017_4
Proyecto 046_2017_1
Proyecto 046_2017_2
Proyecto 046_2017_4

Verwandte Projekte

Keine verwandten Projekte gefunden.

Möchten Sie wissen, was die Steuer für nachhaltigen Tourismus ist?

Wir arbeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Balearen.

ZUGREIFEN