Ziel dieses Projekts ist es, die Vereinbarkeit von Solarenergieerzeugung und landwirtschaftlicher Tätigkeit zu beweisen. Auf demselben 2 Hektar großen Grundstück, das sich im Besitz der Regierung der Balearen in der Gemeinde Santa Eugènia auf der Insel Mallorca befindet, soll eine Anlage zur Erzeugung von Solarenergie errichtet und zugleich ein landwirtschaftliches Projekt entwickelt werden.
Mallorca
Govern de les Illes Balears
Conselleria d'Empresa, Ocupació i Energia
3.102.718 €
1.461.559 €
0 €
2023
2023 - 2024
Nicht begonnen
Umweltschutz
Ausgeführt: 0%
12.08.2025
Eine der größten Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, ist der progressive Verzicht aus fossilen Brennstoffen und die Einführung erneuerbarer Energien, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und damit die klimapolitischen Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
Allerdings ist der Anteil der erneuerbaren Energien auf den Balearen nach wie vor geringer als in anderen Regionen Spaniens. Die Hauptgründe dafür sind die Insellage, die hohen Kosten für ländliche Grundstücke und der geringere Umfang der auf dem Archipel durchgeführten Projekte, was ihre Kosten erhöht. Darüber hinaus stoßen Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien auf dem Lande auf den Widerstand der Bevölkerung, da sie große Flächen einnehmen und mit der traditionellen Nutzung der ländlichen Umgebung und der Nahrungsmittelproduktion in Konflikt stehen.
In diesem Sinne ist es unerlässlich, Initiativen zu fördern, die deutlich machen, welche Synergien zwischen den beiden Aktivitäten entstehen können, um so einen positiven Beitrag zur Entwicklung ähnlicher Projekte zu leisten.
Mit diesem Projekt soll daher eine gemischte Anlage gefördert werden, die auf einem Grundstück der Regierung der Balearen in der Gemeinde Santa Eugènia eine Kombination aus landwirtschaftlicher und energetischer Nutzung ermöglicht. Die Anlage mit einer Leistung von 1,6 MW aus erneuerbaren Energien und einem Batteriespeicher soll auf einer Fläche von etwas mehr als 2 Hektar in einem Gebiet angesiedelt werden, in dem rund 2 400 MWh/Jahr an emissionsfreiem Strom erzeugt werden sollen, mit einer geschätzten jährlichen Rentabilität von rund 100 000 Euro.
Das Energieprojekt wird voraussichtlich eine Fläche von etwa anderthalb Hektar einnehmen, während der verbleibende Teil des Grundstücks für die Entwicklung des landwirtschaftlichen Projekts vorgesehen ist, das im Rahmen einer Konzessionsformel vergeben wird, wobei genossenschaftlichen Projekten oder Unternehmen mit sozialer Integration Vorrang eingeräumt wird.
Das Projekt umfasst auch die Ausarbeitung eines Leitfadens mit bewährten Praktiken für landwirtschaftliche Photovoltaikbetriebe sowie die Förderung und Verbreitung dieses Leitfadens bei Stadtverwaltungen, Unternehmen des Agrar- und Photovoltaiksektors und anderen damit verbundenen Einrichtungen.