Abgrenzung und Wiederherstellung von Wegen und Pfaden; Ausschilderung und Sensibilisierungs- sowie Informationskampagne für die Bevölkerung.
Mallorca
Ajuntament de Palma
Ajuntament de Palma
904.133 €
904.133 €
506.035 €
2017
2017 - 2024
Ausgeführt
Umweltschutz
Ausgeführt: 55.97%
08.05.2025
Gegenwärtig ist der Wald von Bellver sehr stark zerstückelt und in Vegetationsinseln unterteilt, die alle von Wegen verschiedenster Art eingerahmt und durchzogen sind und die Tendenz zeigen, sich sowohl in Anzahl als auch Breite weiter auszudehnen und zunehmend einen Zustand der Erosion zu verwandeln. Diese Vegetationsinseln wiederum haben sich unabhängig voneinander entwickelt und weisen unterschiedliche ökologische Verhaltensweisen auf: Sie schaffen es nicht, sich auf natürliche Weise zu entwickeln, und es gelingt ihnen auch nicht, das für diesen Bereich typische Vegetationspotenzial zu erreichen.
Zwei der Hauptgründe, die den Wald in den aktuellen Zustand geführt haben, gehen auf zwei Hauptfaktoren zurück:
a) Die ungeeigneten forstbaulichen Praktiken, die zuvor durchgeführt wurden.
b) Die große Belastung durch die Menschen auf den Wald.
Obwohl der erste Faktor für die optimale Entwicklung des Ökosystems einschränkend wirkt, ist der zweite noch bedeutender. Aufgrund des riesigen Zustroms von Nutzern und Touristen, die täglich eine Fläche nutzen, die nicht entsprechend hergerichtet, geordnet oder für den gewünschten Zweck beschildert ist, hat er jedes Jahr mehr an Gewicht gewonnen.
Das große Zertrampeln, auf das im vorhergehenden Punkt Bezug genommen wurde, verursacht einen großen Verlust an Vegetation. Dieses Verschwinden von Vegetation bedeutet, dass der Boden frei liegt, wodurch er einer schnellen Erosion und dem Verlust der für die Entwicklung der Vegetation notwendigen Schicht organischer Substanz ausgesetzt ist. Bei Regen erodiert der freigelegte Waldboden sofort durch Abrutschen, wodurch jede Möglichkeit verloren geht, vor Ort irgendeine Art von Vegetation zu gewinnen. Würde man diesen Punkt erreichen, wäre der Prozess bereits irreversibel und der natürliche Raum für immer verloren.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern und sich vor Augen zu halten, dass der Wald aufgrund seiner Nutzung den Charakter eines städtischen Parks hat. Deshalb ist es wichtig, Regeln für die Nutzung des Waldes festzulegen und zu verbreiten, sowie die Nutzung und den Durchgang der Besucher auf bestimmte Bereiche des Waldes zu beschränken und ein Wegenetz und entsprechende Infrastrukturen anzubieten, damit diese Flächen genutzt werden können.
Das Projekt umfasst daher die wichtigste und vorrangige Phase der neuen Bewirtschaftung des Waldes von Bellver, die in der Aktualisierung des Bellver-Waldnutzungsplans 2016 erfasst ist. Sein Ziel ist es, den Wald mit einem gut ausgeschilderten und sanierten Wegenetz auszustatten. Dies gilt als wichtigste Voraussetzung, bevor irgendwelche anderen Maßnahmen an den Bestandteilen des Waldes vorgenommen werden.