Umbau der Trinkwasseraufbereitungsanlage (ETAP) von Sóller und Anpassung des Tankchlorungssystems

Wasseraufbereitung in Sóller

Worum geht es?

Mit diesem Projekt soll eine Wasserbehandlung durch Anpassung des Zulaufkanalsystems und Einbau eines Rühr- und Natriumhypochloritzugabesystems nach dem Durchlauf durch die Grobfilterung der Trinkwasseraufbereitungsanlage durchgeführt werden. Außerdem ist die Verbesserung der Chlorung im vorhandenen Wasserspeicher vorgesehen, um die für den menschlichen Genuss geeignete Wasserqualität zu gewährleisten.

ITS-PDF HERUNTERLADEN

Daten

  • Mallorca

  • Govern de les Illes Balears

  • Agència Balear de l'Aigua i la Qualitat Ambiental (ABAQUA)

  • 285.460 €

  • 285.460 €

  • 233.467 €

  • 2016

  • 2016 - 2017

  • Ausgeführt

  • Umweltschutz

  • Ausgeführt: 81.79%

  • 26.09.2023

Das Projekt

Die Wasserströme, die für die Produktion von Trinkwasser bestimmt sind, erfordern Pflege und die Einhaltung grundlegender physikalischer, chemischer und biologischer Eigenschaften, um die Existenz von Abfällen im Fluss zu überprüfen. Deshalb haben die technischen Dienststellen des Bereichs Bau- und Versorgungsmanagement und Entsalzungsanlagen eine Studie über das Problem des Wildbachs Major von Sóller durchgeführt. Dieser gelangte zu dem Schluss, dass eine vorherige Desinfektion des Wassers aus diesem Wildbach zusätzlich zur Behandlung der Trinkwasseraufbereitungsanlage (ETAP) erforderlich wäre.

Mit dem vorliegenden Projekt soll eine Wasserbehandlung mittels Anpassung der Systeme von Einlasskanälen und die Installation eines Rührwerks und Zugabe von Natriumhypochlorit durchgeführt werden, sobald es die Vorbehandlung der Trinkwasseraufbereitungsanlage (ETAP) durchlaufen hat. Darüber hinaus ist geplant, die Chlorung des bestehenden Tanks zu verbessern, um eine angemessene Wasserqualität für den menschlichen Verbrauch sicherzustellen.

Die Änderung, die im Ablaufprozess der Trinkwasseraufbereitungsanlage (ETAP) vorgenommen werden muss, ist die Einbeziehung der Desinfektion vor dem Filterprozess. Das schwierigste Problem besteht darin, die minimale Kontaktzeit zwischen Wasser und Natriumhypochlorit zu garantieren, um eine Desinfektion zu gewährleisten.

Die Arbeiten, die ausgeführt werden, bestehen in der Konstruktion des Doppelkanals in GFK, der Installation von Rührwerken in den Chlorungstanks, der Modifikation der Deckschicht der Lagerstätten, der Reform und Erweiterung der Chlorungsanlagen und der Arbeiten von Verbesserung des Chlorungssystems der Lagerstätte Sóller.

Es wurde beschlossen, den vorhandenen Kanal in zwei zu spalten, so dass es einen Eingang zu den Chlorungstanks und einen weiteren Eingang geben wird, der das Wasser von diesen Tanks zu den Filtrationsbehältern transportieren wird.

Projektgalerie

Remodelació Estació tractament Aigua Potable 2
Remodelació Estació tractament Aigua Potable 3
Remodelació Estació tractament Aigua Potable 4
Remodelació Estació tractament Aigua Potable 2
Remodelació Estació tractament Aigua Potable 3
Remodelació Estació tractament Aigua Potable 4

Verwandte Projekte

Keine verwandten Projekte gefunden.

Möchten Sie wissen, was die Steuer für nachhaltigen Tourismus ist?

Wir arbeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Balearen.

ZUGREIFEN