Ziel dieses Projekts ist es, die Bekämpfung invasiver Arten auf den Pityusen zu verstärken und in Sa Coma (Ibiza) ein Zentrum für die Wiederherstellung der Fauna und deren Interpretation einzurichten. Ziel ist es, geeignete Einrichtungen für die Wiederansiedlung einheimischer Tiere zur Verfügung zu stellen, die Bekämpfung invasiver Flora und Fauna zu koordinieren und die Maßnahmen des Konsortiums für die Wiederansiedlung der Fauna der Balearen (COFIB) bekannt zu machen.
Ibiza, Santa Eulària des Riu
Conselleria d'Agricultura, Pesca I Medi Natural
Consorci per a la Recuperació de la Fauna de les Illes Balears (COFIB)
1.936.889 €
1.936.889 €
0 €
2023
2023 - 2023
Begonnen
Umweltschutz
Ausgeführt: 0%
29.10.2024
Auf den Pityusen (so nannten die Griechen Ibiza und Formentera, Inseln der Kiefern) werden jährlich etwa 600 Hinweise zu Wildtieren bearbeitet, zu denen u. a. das Einfangen und die Behandlung verletzter Tiere oder die Bewirtschaftung exotischer Arten zählt. In den letzten Jahren ist die Zahl der Zugänge insbesondere aufgrund der Präsenz invasiver Arten wie Schlangen angestiegen und die vorhandenen Einrichtungen reichen nicht mehr aus, um diese Nachfrage zu befriedigen. Daher müssen viele Tiere zur Genesung abtransportiert werden, was durch die Einrichtung eines Zentrums in Sa Coma, in der Gemeinde Santa Eulària des Riu, vermieden werden soll.
Das geplante Zentrum ist als ein Ort konzipiert, an dem Wildtieren mit renovierten Einrichtungen, welche die notwendige Grundversorgung abdecken, eine umfassende Pflege angeboten werden kann. Vorgesehen ist eine angemessene Gestaltung der Genesungsgärten mit einheimischer Flora und die Schaffung eines in einer Richtung begehbaren Rundgangs, auf dem die Besucher erfahren können, wie wichtig die Erhaltung der Fauna und Flora auf den Pityusen ist.
Die Invasion gebietsfremder Arten ist ein wachsendes Problem auf den Pityusen, das erhebliche Auswirkungen auf die lokale biologische Vielfalt und die Gesundheit des Ökosystems hat. Das Projekt zielt darauf ab, Penissetum(Rattenschwanz), ein stark invasives Gras, sowie die Schlangen Hemorrhois hippocrepis (Hufeisennatter) und Rinechis scalaris (weiße Schlange) zu überwachen und zu bekämpfen.
Penissetum besiedelt geschädigte Flächen und Straßenränder, verdrängt dabei die einheimische Flora und stört so das Gleichgewicht der lokalen Lebensräume. Im Rahmen dieses Projekts sollen die empfindlichsten Gebiete überwacht werden, um die weitere Verbreitung dieser Pflanzen zu verhindern und insbesondere in Naturräumen ihre Ausrottung zu fördern.
Was die invasiven Schlangen betrifft, so stellen sie eine direkte Bedrohung für die endemischen Eidechsen – ein Symbol der Pitiusen – und für andere geschützte Arten dar. Aus diesem Grund wird angestrebt, ihre Dichte auf Eivissa zu verringern und sie auf Formentera vollständig zu beseitigen.
Eine der herausragendsten Neuerungen dieses Projekts ist der Wunsch, die Gesellschaft in die Umweltprobleme einzubeziehen, die durch invasive Arten entstehen. So sollen Sensibilisierungskampagnen durchgeführt werden, um auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die diese Arten für die lokalen Ökosysteme darstellen, und es sollen konkrete Maßnahmen seitens der Öffentlichkeit und der betroffenen Sektoren gefördert werden.
Auch die Überwachung der Wareneinfuhr über die Häfen wird verstärkt, um die Einschleppung invasiver Arten zu verhindern. Um die Ansiedlung neuer Arten zu verhindern, die die Situation verschlimmern könnten, ist eine Verbesserung dieser Kontrollen unabdingbar.
Kurz gesagt, zielt dieses Projekt nicht nur darauf ab, das Management des Wildtierbestands und die Kontrolle invasiver Arten zu verbessern, sondern auch die Erhaltung der biologischen Vielfalt auf den Pityusen zu fördern und somit zu einer nachhaltigeren Zukunft der Balearen beizutragen.
Ersatz der mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeuge der Gemeindeverwaltungen
Federació d'Entitats Locals de les Illes Balears
Mallorca
58.080 €
Status: Ausgeführt Jahr: 2018Bereitstellung von Ressourcen für Meeresreservate durch den Kauf von technologischer Überwachungsausrüstung und eine bessere Kontrolle der Berufsfischerei
Govern de les Illes Balears
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
1.090.000 €
Status: Ausgeführt Jahr: 2017System von Leitungen zur Verteilung des gereinigten Wassers zum Wasserspeicher von Son Blanc
Govern de les Illes Balears
Menorca
583.630 €
Status: Ausgeführt Jahr: 2016