Förderung der Windenergie im kleinen Maßstab auf den Balearen

Ländlicher Raum wird mit Hilfe der Tourismussteuer in die Energiewende integriert

Worum geht es?

Ein neues öffentliches Beihilfeprogramm wird die Installation von Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 20 kW unterstützen, vorzugsweise auf ehemaligen Wassergewinnungsmühlen. Der Aufruf, der aus dem Steuerfonds für nachhaltigen Tourismus finanziert wird, zielt darauf ab, die erneuerbaren Energiequellen des Archipels zu diversifizieren und Elemente der ländlichen Landschaft wiederherzustellen.

ITS-PDF HERUNTERLADEN

Daten

  • Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera

  • Conselleria d'Empresa Ocupació i Energia

  • Direcció General d'Economia Circular Transició energètica i Canvi Climàtic

  • 12.100.000 €

  • 1.500.000 €

  • 0 €

  • 2024-2025

  • 2025 - 2035

  • Nicht begonnen

  • Forschung (F+E+I)

  • Ausgeführt: 0%

  • 02.09.2025

Das Projekt

Das Projekt ist Teil des 2024 verabschiedeten Plans zur Förderung des nachhaltigen Tourismus und leitet Mittel aus der Steuer für nachhaltigen Tourismus (ITS) in eine Beihilfelinie zur Förderung der Stromerzeugung durch Mikro-Windkraftanlagen. Diese Maßnahme soll die derzeitige Dominanz der Fotovoltaik ergänzen und zu einem diversifizierteren Energiemodell führen.

Die Aktion basiert auf einer für die zweite Jahreshälfte 2025 geplanten öffentlichen Ausschreibung, die sich an Einzelpersonen sowie öffentliche und private Einrichtungen richtet. Sie umfasst zwei verschiedene Projektlinien: eine für Generatoren bis zu 20 kW und eine für elektrische Speichersysteme zur Unterstützung dieser Anlagen. Ein spezieller Teil ist für Projekte in ehemaligen Wassermühlen vorgesehen, um dieses Erbe aufzuwerten und einer neuen Nutzung zuzuführen.

Diese Anlagen sollen nicht nur einen Beitrag zur Energieversorgung leisten, sondern auch ein sichtbares Zeichen der Nachhaltigkeit setzen. Es wird davon ausgegangen, dass sie zu pädagogischen und touristischen Referenzen werden können, um die Verbindung zwischen Innovation, Landschaft und ländlichem Erbe zu stärken. Die Beihilfen können in bestimmten Fällen bis zu 100 % der Investitionen abdecken, z. B. bei denkmalgeschützten oder in öffentlichem Besitz befindlichen Einrichtungen.

Die Projekte sollen zwischen 2025 und 2027 umgesetzt werden. Nach Veröffentlichung der Ausschreibung haben die Begünstigten zwölf Monate Zeit, um ihre Einrichtungen zu realisieren. Mit dieser Initiative fördert der ITS-Fonds nicht nur saubere Energie, sondern gibt auch eine kohärente Antwort auf die klimatischen, sozialen und landschaftlichen Herausforderungen des Archipels.

Projektgalerie

Energia eòlica 1
Energia eòlica 2
Energía eólica Illes Balears
Energía eólica Illes Balears
Energía eólica Illes Balears

Verwandte Projekte

Möchten Sie wissen, was die Steuer für nachhaltigen Tourismus ist?

Wir arbeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Balearen.

ZUGREIFEN