Ein historisch bedeutsamer Ort mit rationalistischer Architektur und ökologischem Wert bereitet sich auf eine tiefgreifende Transformation vor. Die Stadtverwaltung von Calvià schließt das Projekt zur Umwandlung des Grundstücks Sa Torre Nova in einen öffentlich zugänglichen Kulturpark ab. Das aus Mittel des ITS-Fonds finanzierte Vorhaben wird ab Ende 2025 schrittweise in mehreren Phasen realisiert.
Mallorca (Calvià)
Federació d'Entitats Locals de les Illes Balears
Ajuntament de Calvià
5.298.589 €
998.174 €
0 €
2024-2025
2025 - 2035
Nicht begonnen
Kulturelles Erbe
Ausgeführt: 0%
22.08.2025
Auf dem Grundstück Sa Torre Nova an der Küste von Magaluf sind ein Wehrturm aus dem 17. Jahrhundert sowie zwei Häuser im Stil des Rationalismus erhalten geblieben, die für die städtebauliche Entwicklung der 1960er-Jahre stehen. Die Stadtverwaltung von Calvià fördert nun mit Mitteln aus dem Fonds der Steuer für nachhaltigen Tourismus (ITS) ein umfassendes Sanierungsprojekt, das Kulturerbe, den sozialen Zusammenhalt und die ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbinden soll.
Die Anlage wird in einen öffentlich zugänglichen touristisch-kulturellen Park umgewandelt. Der Turm wird als interpretatives Element des Küstenverteidigungssystems restauriert, während eines der Wohnhäuser ein Besucherzentrum sowie ein Museum beherbergen wird. Das zweite Wohngebäude wird für kulturelle und soziale Zwecke genutzt und beherbergt eine Ausstellung, die die Wohnarchitektur der Mitte des 20. Jahrhunderts rekonstruieren soll. Der Plan umfasst außerdem einen Park mit Wanderwegen, Aussichtspunkten, Grünflächen und behindertengerechtes Mobiliar.Da alle drei Gebäude unter Denkmalschutz stehen, wurde das Verfahren in Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde des Consell de Mallorca (Regionalregierung Mallorcas) durchgeführt, um die technische Präzision der Maßnahme zu gewährleisten. Aufgrund der ökologischen Sensibilität der Umgebung wurden zudem Kontakte mit dem Bereich Umwelt aufgenommen. Es wird geprüft, inwieweit Elemente integriert werden können, die den Standort ökologisch schützen und vor Degradierung bewahren.
Neben dem historischen und ökologischen Stellenwert integriert das Projekt eine wichtige soziale Dimension, mit dem Ziel, den neu geschaffenen Raum eng mit dem urbanen Gefüge von Magaluf zu verknüpfen, einem Stadtteil, der als sozial benachteiligt gilt. In Kooperation mit dem Kulturbereich wird die Nutzung programmiert. Nach Vergabe der technischen Ausarbeitung sollen die Bauarbeiten gegen Ende 2025 starten. Die Umsetzung erfolgt phasenweise, mit Priorität auf die strukturelle Sicherheit und die Absicherung des Geländes, um Gefahren während der Bauarbeiten zu vermeiden.
Projekt für den Erwerb des Landguts Castell d'Alaró - Es Verger, einer der Felsenburgen der Serra de Tramuntana.
Mallorca
1.100.000 €
Status: Nicht begonnen
Sanierung eines Teils der Mauer, der nördlich des zentralen Kerns der islamischen mittelalterlichen Burg Santa Àgueda liegt
Menorca
118.089 €
Status: Ausgeführt
Restaurierungen und neue Kulturzentren zur Diversifizierung des touristischen Angebots
Ibiza
686.308 €
Status: Nicht begonnen