Unterirdische Verlegung des Regenwassersammelnetzes im Dorf Maria de la Salut

Modernisierung der Regenwasser- und Trinkwasserinfrastrukturen in Maria de la Salut zur Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und der Zugänglichkeit.

Worum geht es?

Ziel dieses Projekts ist die Erneuerung und Erweiterung des Regenwassersammelnetzes von der Plaza des Pou bis zur Straße Santa Margalida in der Gemeinde Maria de la Salut auf Mallorca. Außerdem soll durch den Austausch der veralteten Rohrleitungen die Zugänglichkeit der Straßen verbessert und die Trinkwasserverluste verringert werden. Diese Maßnahmen werden das Wassermanagement verbessern, Überschwemmungen in Wohngebieten verhindern und die Infrastruktur mit besonderem Augenmerk auf die Zugänglichkeit der Gehwege auf den neuesten Stand bringen.

ITS-PDF HERUNTERLADEN

Daten

  • Mallorca

  • Federació d'Entitats Locals de les Illes Balears

  • Ajuntament Maria de la Salut

  • 787.104 €

  • 787.104 €

  • 0 €

  • 2023E

  • 2023 - 2023

  • Begonnen

  • Umweltschutz

  • Ausgeführt: 0%

  • 29.10.2024

Das Projekt

Wasser, ein knappes Gut auf den Balearen Das Dorf Maria de la Salut steht derzeit vor Herausforderungen in Bezug auf die Wasserwirtschaft und die städtische Infrastruktur, insbesondere im unteren Teil des Dorfes. Das oberirdische Regenwassersammelnetz reicht nicht aus, um das gesamte Regenwasser aufzunehmen. Dadurch werden bei starken Regenfällen Straßen überflutet und es dringt Wasser in Häuser ein, was für die Hausbesitzer mit Unannehmlichkeiten und finanziellen Verlusten verbunden ist.

Was das Trinkwassernetz betrifft, sind die mehr als 38 Jahre alten Rohre aus Faserzement ständig undicht, so dass 35 % des transportierten Wassers verloren gehen. Besonders gravierend sind diese Verluste zwischen der Plaza des Pou und der Straße Santa Margalida, wo der Druck höher ist und somit dringender Handlungsbedarf besteht.

Die Bürgersteige in den betroffenen Straßen sind nicht breit genug (40 bis 90 cm) und zwingen viele Fußgänger, auf der Straße zu gehen, was ihre Sicherheit gefährdet. Diese Bürgersteige entsprechen nicht den geltenden Vorschriften für die Zugänglichkeit, und der ständige Straßenverkehr erhöht die Gefahr noch zusätzlich. Außerdem ist der Asphalt der Straße stark beschädigt, was den Verkehr noch weiter erschwert.

Daher sieht das Projekt die Planung eines neuen Regenwassersammelnetzes vor, das das bestehende Netz ergänzt und die Kapazität hat, Wasser aus künftigen Anschlüssen aufzunehmen. Dieses System ermöglicht eine effizientere Bewirtschaftung des Regenwassers und verhindert Überschwemmungen in Straßen und Häusern.

Die Trinkwasserleitung wird ebenfalls erneuert, um die derzeitigen Verluste zu verringern und eine effizientere Versorgung zu gewährleisten. Diese neue Leitung wird an die Abzweigungen angeschlossen, die die Querstraßen mit Wasser versorgen, wodurch der Service im gesamten Netz verbessert wird.

Die Bürgersteige werden verbreitert, um den Vorschriften für Barrierefreiheit zu entsprechen und die Sicherheit aller Fußgänger zu gewährleisten. Durch diese Verbesserung können sich die Fußgänger sicher bewegen und die Unfallgefahr wird reduziert.

Außerdem ermöglicht diese Maßnahme eine Überprüfung der Trinkwasserleitungen bei geöffneten Straßen, sodass mögliche weitere Lecks ermittelt und repariert werden können. Ziel ist es, die Trinkwasserverluste auf weniger als 10 % zu senken und somit angesichts der Höhe der gegenwärtigen Verluste einen erheblichen Fortschritt zu bewirken.

So wird dieses Projekt nicht nur die Bewirtschaftung des Regen- und Trinkwassers, einer wertvollen Ressource auf den Balearen, verbessern, sondern auch zur Verschönerung und Zugänglichkeit der Straßen beitragen und damit die Lebensqualität der Einwohner von Maria de la Salut verbessern.





Projektgalerie

ITS Convocatoria extraordinaria 2023
ITS Convocatoria extraordinaria 2023
ITS Convocatoria extraordinaria 2023
ITS Convocatoria extraordinaria 2023

Verwandte Projekte

Möchten Sie wissen, was die Steuer für nachhaltigen Tourismus ist?

Wir arbeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Balearen.

ZUGREIFEN