Die Steineichen der Serra de Tramuntana und die Kiefernwälder der Balearen stehen unter zunehmendem Druck durch Schädlinge wie dem Großen Eichenbock und der Dolchwespe. Das Projekt sieht dringende Maßnahmen vor, um die Gesundheit von mehr als 600 Hektar Wald zu sichern, die für das ökologische Gleichgewicht des Archipels entscheidend sind.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Conselleria d'Agricultura, Pesca I Medi Natural
Direcció General Medi Natural i Gestió Forestal
4.800.000 €
4.800.000 €
0 €
2024-2025
2025 - 2035
Nicht begonnen
Umweltschutz
Ausgeführt: 0%
04.09.2025
44 % der Fläche der Balearen sind von Wäldern bedeckt. Diese Ökosysteme erfüllen lebenswichtige Funktionen: Sie binden Kohlenstoff, regulieren den Wasserkreislauf, verhindern Erosion und beherbergen eine reiche Artenvielfalt. Aber ihre Gesundheit ist in Gefahr. Zu den größten Bedrohungen gehören Schädlinge wie der Große Eichenbock, der auch als Banyarriquer bekannt ist und vor allem die Steineichen Mallorcas befällt.
Das Projekt konzentriert sich auf zwei Schlüsselarten des Archipels: die Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis), die den größten Teil der Fläche einnimmt, und die Steineiche bzw. Alzina (Quercus ilex), die von großem ökologischen Wert ist. In beiden Fällen umfassen die geplanten Maßnahmen selektive Sanitärfällungen, die Überwachung von Ausbrüchen und die Anwendung integrierter Bekämpfungsmethoden. In den Steineichen werden zudem Fallen aufgestellt, um erwachsene Bockkäfer in ihrer Fortpflanzungsphase zu fangen.
Die Arbeiten werden auf öffentlichen Grundstücken mit hohem Umweltwert wie Son Moragues, Cúber, Binifaldó und Menut durchgeführt. Insgesamt werden Arbeiten auf rund 611 Hektar betroffener Waldflächen durchgeführt, insbesondere in der Serra de Tramuntana, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Die Maßnahmen umfassen auch Sensibilisierungsmaßnahmen, Forschung und technische Folgemaßnahmen.
Neben der Eindämmung der Waldzerstörung soll die Fähigkeit der Wälder zur Anpassung an den Klimawandel gestärkt werden. Der Erhalt ihrer Gesundheit ist nicht nur für die Konservation der biologischen Vielfalt von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Kontinuität der Umweltleistungen, die für das Leben auf dem Archipel von grundlegender Bedeutung sind.
Pilotprojekt zur Nutzung der Biomasse aus der Nutzung und Reinigung öffentlicher und privater Grundstücke in den Gemeinden der Serra
Mallorca
355.619 €
Status: Ausgeführt
Umfassendes Programm zur Reinigung von Abfällen in natürlichen Räumen mit Personen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
500.000 €
Status: Ausgeführt
Mallorca
250.000 €
Status: Laufend