Dieses Projekt hat das Ziel, einen Abschnitt des Wildbachs Torrent Gros instand zu setzen und zu erweitern, der an das Stadtgebiet von Palma grenzt. Die Verbesserung des natürlichen Verlaufs wird in Betracht gezogen, indem man eine Erweiterung des reduzierten Querschnitts des Flussbettes und eine Befestigung der Ufer vornimmt, die sich derzeit in einem schlechten Erhaltungszustand befinden und durch Einwirkung der Erosion einen Erdrutsch verursachen könnten, wodurch erhebliche Hindernisse und nachfolgende Überschwemmungen entstehen können.
Mallorca, L'Horta
Govern de les Illes Balears
Conselleria de Medi Ambient i Territori
1.443.000 €
1.443.000 €
77.242 €
2019
2019 - 2027
Laufend
Umweltschutz
Ausgeführt: 5.35%
06.05.2024
Auf den Balearen gab bis zum Ende des 20. Jahrhunderts einen einzigen Fluss, der sich auf der Insel Ibiza befand. Dieser führte dauerhaft Wasser, bis er mit der zunehmenden gewerblichen Nutzung der Grundwasserleiter in seiner Umgebung aufgrund des Tourismusbooms verschwand.
Was auf den Balearen im Überfluss vorhanden ist, sind die sogenannten Wildbäche (torrents): das sind Flussbetten, die fast das ganze Jahr über trocken sind und in Zeiten starker Regenfälle oder bei schnellem Abtauen zu diskontinuierlichen Wasserleitern auf der Erdoberfläche werden.
In Spanien existieren Gebiete, die sehr von Dürre betroffen sind, Seite an Seite neben Regionen, die unter den starken, sehr lokalisierten Niederschlägen leiden. Das Klima auf den Balearen ist typisch mediterran. Es zeichnet sich durch geringe und unregelmäßige Niederschläge aus, die am Ende des Sommers meist intensiv sind. Die wasserführenden Wildbäche weisen offene Flussbetten auf und haben teilweise eine große Kapazität zum Mitreißen und Erodieren, weshalb Ablagerungen von Sand, Kies und anderen Sedimenten unterschiedlicher Herkunft sehr häufig sind.
Der Torrent Gros besitzt einen ziemlich geradlinigen Verlauf mit einer Gesamtstrecke von 23,55 km, und sein hydrografisches Becken ist mit 208 km² eines der größten auf der Insel, daher der Name (Großer Wildbach). Er entsteht aus dem Zusammenfluss von zwei anderen Wildbächen, dem Torrent de Esporles und dem Torrent de Bunyola, das heißt, er hat seinen Ursprung in der Serra de Tramuntana, fließt durch die Gemeinden Marratxí und Palma und mündet in die Bucht von Palma, und zwar bei Coll d'en Rebassa.
Entlang des Abschnitts, in dem sich die beiden Richtungsänderungen im 90-Grad-Winkel vollziehen, dienen die Ufer des Wildbachs als Trennlinie zwischen dem Stadtgebiet und den ländlichen Gebieten mit Anbauflächen. Es gibt keinerlei Eindämmung und es besteht ein hohes Überschwemmungsrisiko, wenn der Wildbach über die Ufer tritt.
Die durchzuführenden Maßnahmen umfassen den Bau eines Niedrigwasserkanals, der von elektroverschweißten Gabionengittern begrenzt wird, Eindämmung der Grenzlinie der Hochwasserstufen durch die Bau von Bermen mit der vom Ausheben übrig gebliebenen Erde, Einsatz von Hydrosaat auf den Terrassen und dem Flussbett, bestehend aus Lochbetonfliesen.
Die Regierung stellt 8 Millionen für kommunale Projekte zur Verringerung der Auswirkungen der Hitze auf den Balearen zur Verfügung
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
4.000.000 €
Status: Nicht begonnen
Modernisierung der Infrastrukturen in Sa Coma für Notfalldienste und Umweltschutz an der Küste Ibizas.
Ibiza
3.923.915 €
Status: Begonnen
Projekt zur Ausdehnung des öffentlichen Grundbesitzes in den Naturschutzgebieten der Balearischen Inseln.
Mallorca, Menorca, Ibiza
3.125.000 €
Status: Laufend