Die Kanalisations- und Kläranlagen der Balearen stehen vor einem ehrgeizigen Sanierungsplan. Mit mehr als 37 Millionen Euro werden Verbesserungen an wichtigen Kläranlagen wie Inca und Santa Ponça vorgenommen, modulare Systeme in überfüllten Gebieten wie Platja de Muro installiert und marode Kollektoren saniert.
Mallorca
Conselleria de la Mar i del Cicle de l'aigua
Direcció General de Recursos Hídrics
37.309.576 €
33.404.562 €
0 €
2024-2025
2025 - 2035
Nicht begonnen
Umweltschutz
Ausgeführt: 0%
03.09.2025
Das Abwassersystem der Balearen weist seit Jahrzehnten strukturelle Mängel auf. Viele Einrichtungen wurden Ende des letzten Jahrhunderts gebaut, und obwohl sie damals wegweisend waren, reichen sie heute angesichts des demografischen Drucks und neuer Umweltstandards nicht mehr aus. Die derzeitige Strategie konzentriert sich auf eine umfassende Modernisierung, um die Qualität des behandelten Wassers zu gewährleisten und die Auswirkungen auf empfindliche Gebiete zu verringern.
Zu den geplanten Maßnahmen gehört der Ausbau der Kläranlage von Inca, durch den die Klärkapazität verdoppelt wird, um ein Einwohnergleichwert von bis zu 50.000 Menschen zu versorgen. Auch für das allgemeine Kanalisationsnetz von Sant Antoni-Sant Josep ist eine erhebliche Verbesserung geplant, wobei der Abfluss um 62 % erhöht werden soll.
Auch andere Gemeinden werden signifikante Investitionen erhalten. In Santa Ponça wird ein neues multifunktionales Gebäude für die Kläranlage gebaut, die städtische Umgebung wird optimiert und die Energieeffizienz verbessert. In Binissalem und Son Servera werden die Anlagen so angepasst, dass ein größeres Volumen an Klärschlamm verarbeitet werden kann, wodurch Biogas erzeugt und der Einsatz von fossilen Brennstoffen verringert wird.
Eine der größten Herausforderungen ist Platja de Muro, wo in der Hochsaison die Kapazität der derzeitigen Einrichtungen um mehr als 50 % überschritten wird. Die vorgeschlagene Lösung besteht in der Einführung eines modularen Behandlungssystems, um die saisonale Überlastung zu verringern. Insgesamt umfassen die Interventionen zehn Projekte in verschiedenen Teilen des Archipels mit einer Gesamtinvestition von 37,3 Millionen Euro zwischen 2025 und 2028.
Modernisierung bestehender Bewässerungsanlagen und Erweiterung um neue Bewässerungsnetze
Mallorca
2.075.347 €
Status: Ausgeführt
Projekt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Primärsektors der Balearen, um seine wirtschaftliche Lebensfähigkeit vor dem Hintergrund des Klimawandels zu fördern.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
6.000.000 €
Status: Begonnen
Wissen um den primären Sektor der Kontrollergebnisse und -strategien, die zur Bekämpfung des Bakteriums Xylella Fastidiosa geeignet sind
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
1.050.000 €
Status: Ausgeführt