Im Rahmen dieses Projekts werden die Wasseranlagen in 18 mallorquinischen Gemeinden saniert und modernisiert. Dies soll eine effizientere Bewirtschaftung des Wassers, einer knappen Ressource auf der Insel, ermöglichen. Die Maßnahmen reichen von der Renovierung der Trinkwasserverteilungsnetze bis hin zum Bau neuer Reservoirs und Netze zur Regenwassersammlung, um die verfügbaren Ressourcen zu optimieren, Verluste zu verringern und eine angemessene und nachhaltige Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.
Mallorca
Federació d'Entitats Locals de les Illes Balears
Ajuntament d'Alaró
833.986 €
833.986 €
0 €
2023E
2023 - 2026
Begonnen
Umweltschutz
Ausgeführt: 0%
12.08.2025
Wasser ist auf Mallorca eine knappe Ressource, insbesondere angesichts der immer längeren und häufigeren Dürreperioden. Aus diesem Grunde steht eine effiziente Wasserbewirtschaftung bei den lokalen Verwaltungen an erster Stelle. Trotz der Anstrengungen, die die Gemeinden zur Verbesserung ihrer Wasserinfrastrukturen unternommen haben, sind sie noch weit davon entfernt, eine optimale Effizienz zu erreichen.
Derzeit weisen die Trinkwasserverteilungsnetze erhebliche Lecks auf, was zu einer Verschwendung der knappen Ressourcen der Insel führt. Darüber hinaus reichen die Infrastrukturen für die Wasseraufbereitung oft nicht aus, um die Wasserqualität und die Wiederverwendung zu gewährleisten. Daher sind Investitionen in diese Anlagen unerlässlich, um eine kontinuierliche Versorgung mit qualitativ hochwertigem Wasser zu gewährleisten, Verluste zu verringern und die Nutzung der verfügbaren Wasserressourcen zu optimieren.
Das Projekt zur Verbesserung der Wasserinfrastruktur auf Mallorca umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Optimierung der Wasserwirtschaft in 18 Gemeinden der Insel. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
Der Bau und die Verbesserung von Trinkwasserreservoirs, um eine konstante Trinkwasserversorgung unter guten Bedingungen zu gewährleisten.
Renovierung von Trinkwasserverteilungsnetzen und -leitungen zur Verringerung von Lecks.
Die Schaffung neuer Netze zur Sammlung von Regenwasser, um die Regenwasserbewirtschaftung zu verbessern und Überschwemmungen zu verhindern.
Der Bau neuer Trinkwasseraufbereitungsanlagen und Bewässerungsnetze, die aufbereitetes Wasser verwenden.
Einführung digitaler Fernauslesesysteme mit intelligenten Steuerungstechnologien zur Optimierung des Wasserverbrauchs.
Anschluss an natürliche Wasserquellen, die derzeit verschwendet werden, um die Nutzung der lokalen Wasserressourcen zu verbessern.
Darüber hinaus werden spezifische Maßnahmen eingeleitet, um Lecks in den Verteilungsnetzen ausfindig zu machen und zu verringern sowie den Wasserfluss in den Wassereinzugsgebieten zu optimieren.
Alle diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine effizientere Nutzung dieser Ressource zu gewährleisten und die ökologische und energetische Nachhaltigkeit auf der Insel zu fördern.
Dieses Projekt soll auch eine konstantere und zuverlässigere Trinkwasserversorgung der Bevölkerung gewährleisten, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels. Langfristig werden die Maßnahmen dazu beitragen, das Mallorca sich im Umgang mit ihren Wasserressourcen als widerstandsfähiger und nachhaltiger erweist.
Förderlinie für landwirtschaftliche Tätigkeiten in Gebieten, die als Kultur- oder Naturerbe anerkannt sind
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
500.000 €
Status: Ausgeführt
Bereitstellung des Abwassersammelnetzes und Durchführung von Verbesserungsarbeiten im Wasserversorgungsnetz für das Stadtgebiet von Sínia Riera
Menorca
393.149 €
Status: Ausgeführt
Erneuerung von Maschinen zur Stärkung des Brandschutzes und des Umweltmanagements auf den Balearen angesichts des Klimawandels.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
5.226.223 €
Status: Begonnen