Dieses Projekt beabsichtigt die Instandhaltung des städtischen Abschnitts des Wildbachs von Bunyola durchzuführen, um Erdrutsche an den Ufern zu vermeiden, die in Zeiten starker Regenfälle in der Region Sierra de Tramuntana, zu der er gehört, zu Wasserstau und anschließendem Überlaufen führen.
Mallorca
Govern de les Illes Balears
Conselleria de Medi Ambient i Territori
250.000 €
250.000 €
5.947 €
2019
2020 - 2025
Laufend
Umweltschutz
Ausgeführt: 2.38%
06.05.2024
Auf den Balearen gab bis zum Ende des 20. Jahrhunderts einen einzigen Fluss, der sich auf der Insel Ibiza befand. Dieser führte dauerhaft Wasser, bis er mit der zunehmenden gewerblichen Nutzung der Grundwasserleiter in seiner Umgebung aufgrund des Tourismusbooms verschwand.
Was auf den Balearen im Überfluss vorhanden ist, sind die sogenannten Wildbäche (torrentes): das sind Flussbetten, die fast das ganze Jahr über trocken sind und in Zeiten starker Regenfälle oder bei schnellem Abtauen zu diskontinuierlichen Wasserleitern auf der Erdoberfläche werden.
In Spanien existieren Gebiete, die sehr von Dürre betroffen sind, Seite an Seite neben Regionen, die unter den starken, sehr lokalisierten Niederschlägen leiden. Das Klima auf den Balearen ist typisch mediterran. Die Niederschlagsmessung verzeichnet Höchstwerte in den Monaten Oktober und November, während die Mindestwerte in den Monaten Juni und Juli liegen.
Das regelmäßige Auftreten starker Regenfälle, die innerhalb weniger Stunden Werte erreichen, die über dem Durchschnitt des gesamten Jahres liegen, führt zu einem plötzlichen Anstieg des Wasserspiegels dieser Wildbäche, die je nach Intensität alles mitreißen können, was sie auf ihrem Weg finden: sich auflösender Mutterboden, Steine, Felsen, Bäume, Unterholz.... Dabei entstehen Überschwemmungen, und die in der Nähe der Wasserströme angesiedelten Ortschaften können durch erhebliche Sachschäden bei blockierten Straßen, am Stromnetz, an Häusern, Gewerbegebäuden und auch leider durch Verlust von Menschenleben betroffen sein.
Ein Großteil der Fläche der Balearen (etwa 85%) besteht aus relativ flachen Gebieten mit Höhenunterschieden unter 200 m über dem Meeresspiegel, obwohl sie in der Sierra de Tramuntana de Mallorca Höhen von mehr als 1.400 m aufweisen. Die höchsten Niederschlagswerte konzentrieren sich genau auf diese Gebirgskette, und zwar hauptsächlich auf den zentralöstlichen Teil.
Bunyola ist eine Ortschaft auf der Insel Mallorca am Fuße der Sierra de Alfábia, die zum Gebirgsmassiv der Sierra de Tramuntana gehört. Ihr Wildbach verläuft parallel zur Landstraße MA-2100 und fließt nach mehrmaligem Kreuzen der Straße in das Stadtgebiet hinein. Dort fließt er durch den nördlichen Teil des Stadtgebiets und kreuzt sogar die Eisenbahnstrecke Palma-Puerto de Sóller.
All dies macht ihn zu einem potenziell gefährdeten Bereich. Wegen der Koexistenz der dortigen Bevölkerung mit dem Wildbach ist es notwendig, die Mauern an den Ufern dieses Teils des Wildbachs instand zu halten, die eine variable Höhe zwischen 4 m und 6,5 m aufweisen und von unterschiedlicher Bauweise und in einem schlechten Erhaltungszustand sind.
Mit diesem Projekt soll verhindert werden, dass die Mauern bei starken Regenfällen durch Erosion einstürzen und erhebliche Hindernisse entstehen, die zu einer Überflutung des angrenzenden Stadtgebiets mit den entsprechenden Folgen führen würden.
Mallorca, Menorca, Ibiza
11.480.400 €
Status: Begonnen
Projekt zur nachhaltigen Bewirtschaftung von touristischen Abfällen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen für von Ausgrenzung bedrohte Personen auf den Balearen.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
2.000.000 €
Status: Begonnen
Bauvorhaben zur Einrichtung eines neuen Ausgleichsbeckens und eines neuen Regenwassernetzes in Eivissa
Ibiza
1.003.557 €
Status: Begonnen