Die Stadtverwaltung von Sant Antoni de Portmany hat mit dem Bau eines neuen Fremdenverkehrsbüros an der Strandpromenade des Hafens begonnen und plant die Installation von elf neuen Stromtankstellen. Die Maßnahme stärkt die öffentliche Sicherheit, fördert die nachhaltige Mobilität und geht auf die Forderungen der Anwohner und des Tourismussektors ein.
Ibiza (Sant Antoni de Portmany)
Consell Insular d'Eivissa
Ajuntament de Sant Antoni de Portmany
1.025.045 €
512.522 €
0 €
2024-2025
2025 - 2035
Nicht begonnen
Verantwortungsvoller Tourismus
Ausgeführt: 0%
29.07.2025
Die Initiative der Stadt entspricht einem doppelten Bedürfnis: der Verstärkung der Besucherbetreuung in stark frequentierten Gebieten und der Erleichterung des Übergangs zur Elektromobilität. Das neue Gebäude wird in der Nähe der Strandpromenade errichtet, in einem Gebiet, das von der Verordnung über den übermäßigen Tourismus betroffen ist, um die Polizei den Touristen und Einwohnern näher zu bringen, und zwar in einem barrierefreien, effizienten und energiesparenden Gebäude.
Darüber hinaus umfasst das Projekt die Installation von elf Doppelladesäulen für Elektrofahrzeuge an wichtigen Standorten in der Gemeinde, wie z. B. Bildungszentren, das Sozialzentrum Can Bonet und die Bushaltestelle. Im Rahmen des Projekts wird die derzeitige Aufladekapazität verdoppelt, mit neuen Halbschnellladestationen und einer Schnellladestation am Busbahnhof.
Das als modulare und demontierbare Struktur konzipierte Gebäude wird aus wiederverwertbaren Materialien und für die Meeresumwelt behandeltem Holz gebaut, was eine geringe Umweltbelastung garantiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Energieeffizienz, die Nutzung von natürlichem Licht und die Integration der Landschaft. Es wird auch eine eigene Aufladestation haben.
Die Aktion wurde von Nachbarschaftsgruppen, Hoteliers und dem britischen Konsulat selbst gefordert, da die Sicherheit in dem Gebiet erhöht werden muss. Das Gesamtbudget beläuft sich auf über eine Million Euro und die Ausführungsdauer beträgt 22 Monate. Mit dieser Maßnahme unternimmt die Gemeinde einen entscheidenden Schritt in Richtung eines nachhaltigeren und geordneteren Tourismusmodells.
Palma erweitert sein Überwachungs- und Kontrollsystem in Touristengebieten mit Drohnen, Kameras und neuen Polizeifahrzeugen
Mallorca
5.810.000 €
Status: Nicht begonnen
Die ibizenkische Gemeinde fördert einen Kontroll- und Sanktionsplan für nicht regulierte Touristenunterkünfte
Ibiza
4.252.590 €
Status: Nicht begonnen
Der Consell de Mallorca (Regionalregierung Mallorcas) weitet seine Kontroll- und Sanktionsbefugnisse aus, um nicht regulierte Touristenunterkünfte zu kontrollieren
Mallorca
4.192.508 €
Status: Nicht begonnen