Experimentelle Anpassung an den Klimawandel von Lebensräumen auf den Balearen

Projekt zur Umstrukturierung der Wälder, um ihre Widerstandsfähigkeit und Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen.

Worum geht es?

Ziel des Projekts ist es, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren, indem experimentelle Veränderungen in den Wäldern der Balearen vorgenommen werden. Dadurch werden sie besser in der Lage sein, sintflutartigen Regenfällen, Dürren und Hitzewellen zu widerstehen und Waldbrände zu verhindern.

ITS-PDF HERUNTERLADEN

Daten

  • Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera

  • Govern de les Illes Balears

  • Conselleria d'Agricultura Pesca i Medi Natural

  • 1.300.000 €

  • 1.300.000 €

  • 720.670 €

  • 2023

  • 2023 - 2026

  • Begonnen

  • Umweltschutz

  • Ausgeführt: 55.44%

  • 11.08.2025

Das Projekt

Der Klimawandel ist keine Theorie mehr, er ist eine Realität. Eine der bekanntesten Auswirkungen ist der Temperaturanstieg, der das Niederschlagsmuster verändert und

Extremereignisse wie Dürren, Hitzewellen oder sintflutartige Regenfälle begünstigt.

Die Mittelmeerinseln sind besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in Bezug auf Waldbrände und Schädlinge. Dies kann dazu führen, dass sich die Wälder der Inseln verkleinern, dass eine Vegetation wächst, die anfälliger für Brände ist, und dass die Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden, abnimmt, denn Wälder sind Verbraucher dieses Treibhausgases.

Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene experimentelle Anpassungen in den Waldbeständen der Balearen vorgenommen, um sie widerstandsfähiger gegen diese Veränderungen zu machen und die

negative Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Die Umstrukturierung besteht aus folgenden Aktionen:

1- Mit verschiedenen Baumdichten zu experimentieren und die für die einzelnen Lebensraumtypen am besten geeignete zu bestimmen, um den Wettbewerb um Ressourcen zwischen den Bäumen zu verringern.

2- Die Kohlenstoffspeicherfähigkeit nach forstwirtschaftlichen Arbeiten zu messen und zu ermitteln und zu berechnen, was durch das Zerkleinern von Pflanzenrückständen in den Boden eingebracht wird.

3- Die Dichte von Büschen und Sträuchern zu reduzieren, um das Brandrisiko zu verringern.

4-Die Verjüngung durch Saatgut zu fördern, um die genetische Vielfalt zu erhalten, die sie widerstandsfähiger und widerstandsfähiger gegen Dürre, Feuer und Schädlinge macht.

5- Natürliche Weideflächen durch extensive Viehhaltung zu bevorzugen, was Brände verhindert und neue Arten fördert.

Diese Maßnahmen werden dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu kontrollieren,

die Kosten für die Brandbekämpfung zu senken und die wirtschaftlichen und ökologischen Kosten für die Wiederherstellung von Lebensräumen nach einem Brand zu vermeiden.




Projektgalerie

Islas Baleares Sostenibles - Proyectos convocatoria 2023
Islas Baleares Sostenibles - Proyectos convocatoria 2023
Islas Baleares Sostenibles - Proyectos convocatoria 2023
Islas Baleares Sostenibles - Proyectos convocatoria 2023

Verwandte Projekte

Möchten Sie wissen, was die Steuer für nachhaltigen Tourismus ist?

Wir arbeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Balearen.

ZUGREIFEN