Maßnahmen gegen Waldbrände und Wüstenbildung auf den Balearen

Waldwirtschaft zur Verhütung von Bränden und zur Erhaltung des Wasserkreislaufs auf den Balearen

Worum geht es?

Eine aktive Waldbewirtschaftung wird zu einem wichtigen Instrument, um das Risiko großer Waldbrände zu verringern und die Grundwasserneubildung zu verbessern. Das Projekt umfasst mehr als 150 Hektar auf allen Inseln und beinhaltet Forstwirtschaft, Umwelterziehung und Maßnahmen zur Kontrolle von Pflanzenfressern.

ITS-PDF HERUNTERLADEN

Daten

  • Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera

  • Conselleria d'Agricultura, Pesca I Medi Natural

  • Servei Gestió Forestal

  • 3.302.000 €

  • 3.302.000 €

  • 0 €

  • 2024-2025

  • 2025 - 2035

  • Nicht begonnen

  • Umweltschutz

  • Ausgeführt: 0%

  • 04.09.2025

Das Projekt

In einem mediterranen Kontext, der durch steigende Temperaturen, unregelmäßige Niederschläge und zunehmenden Druck des Menschen auf die natürliche Umwelt gekennzeichnet ist, spielt die präventive Bewirtschaftung der Waldlandschaft eine strategische Rolle. Die Balearen sind aufgrund ihrer starken Exposition gegenüber dem Klimawandel immer häufiger mit extremen Phänomenen konfrontiert, darunter große Waldbrände.

Das Projekt sieht Eingriffe in kritischen Zonen an der Schnittstelle zwischen Stadt und Wald sowie in Gebieten mit hohem ökologischem Wert vor, wie z. B. in der Serra de Tramuntana und auf der Halbinsel Llevant. Zu den Maßnahmen gehören die Einrichtung von Sicherheitsstreifen, strategische Brennstoffmanagementpunkte, Umzäunungen zum Schutz vor Pflanzenfressern und die Instandhaltung von Infrastrukturen wie Waldwegen und Wachtürmen.

Eines der Hauptziele ist die Verbesserung der Anreicherungskapazität von Grundwasserleitern und die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von Ökosystemen durch eine anpassungsfähige Forstwirtschaft und den Schutz der natürlichen Regeneration. Außerdem soll die Effizienz der Wassernutzung bei der Brandbekämpfung durch Überprüfung und Optimierung der Sammelstellen verbessert werden.

Zusätzlich zu den physischen Eingriffen sieht das Projekt die Einstellung von Umweltinformanten auf Mallorca, Menorca und den Pityusen vor. Ihre Aufgabe wird es sein, die Öffentlichkeit stärker für die Brandgefahr in bewohnten Gebieten in der Nähe von Wäldern zu sensibilisieren und Selbstschutzmaßnahmen sowie eine Kultur der Prävention zu fördern. Das Projekt wird über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt und verfügt über ein Gesamtbudget von mehr als drei Millionen Euro.


Projektgalerie

Millora recàrrega aqüífers 1
Millora recàrrega aqüífers 2
Millora recàrrega aqüífers 1 vertical
Millora recàrrega aqüífers 2 vertical
Millora recàrrega aqüífers 3 vertical

Verwandte Projekte

Möchten Sie wissen, was die Steuer für nachhaltigen Tourismus ist?

Wir arbeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Balearen.

ZUGREIFEN