In Artikel 47 der spanischen Verfassung ist das Recht auf eine würdige Wohnung verankert. Dieses Recht steht jedoch dem Gesetz von Angebot und Nachfrage gegenüber, das den Marktpreis bestimmt. Dieser Preis wurde stark vom touristischen Druck beeinflusst und hat zu einem durchschnittlichen Anstieg der Mieten um 22 % pro Jahr geführt. Die Balearen haben den sogenannten schlechtesten „Index für die Erreichbarkeit von Wohnraum“ von ganz Spanien.
Mallorca (Palma de Mallorca)
Govern de les Illes Balears
Conselleria de Mobilitat i Habitatge
3.797.171 €
3.797.171 €
3.797.171 €
2019
2020 - 2025
Laufend
Soziales Wohlergehen
Ausgeführt: 100%
08.05.2025
Das Grundstück mit einer Fläche von 566 m2 liegt in der Calle Magdalena Bonet i Fàbregues Nr. 9, Ecke Josep Togores Nr. 12-14, in Palma, und stammt aus einer kostenlosen Abtretung seitens der Stadt.
Die Umgebung, in der es sich befindet, ist ein städtisches Gebiet im neuen Stadtteil (Ensanche) von Palma, und zwar im Stadtviertel namens „L'Olivera“ innerhalb des Rings der Vía de Cintura (Ma-20), einen Block vom Park „La Femu“. Dieser befindet sich an der Stelle der ehemaligen Fábrica Española de Metalurgia y Utillaje (Spanische Metallurgie- und Werkzeugfabrik), die heute nicht mehr besteht.
Geplant ist ein Bauprojekt mit Mietwohnungen im öffentlichen Wohnungsbau (VPP) sowie einer Tiefgarage im Untergeschoss mit mindestens einem Parkplatz pro Wohnung. Das Gebäude wurde aus 5 Etagen (Erdgeschoss + 4) sowie Untergeschoss bestehen, mit einer bebauten Fläche von 2.350 m2 oberirdisch und 566 m2 im Untergeschoss. Die Kapazität der Häuser (1, 2 oder 3 Schlafzimmer) wurde basierend auf den Wartelisten für Sozialwohnungen in Palma vom 1. Oktober 2019 festgelegt und gemäß den geltenden städtischen Vorschriften auf 30 bis 36 Wohnungen mit folgender Verteilung geschätzt:
40% der Wohnungen mit 1 Schlafzimmern (12 bis 14 Wohnungen).
50 % der Wohnungen mit 2 Schlafzimmern (15 bis 18 Wohnungen).
10 % der Wohnungen mit 3 Schlafzimmern (3 bis 4 Wohnungen).
Für die Gestaltung des Gebäudes unter den erforderlichen Nachhaltigkeitsbedingungen müssen vier Punkte erfüllt sein:
Energieeffizientes Gebäude der Klasse A. Als Hauptmaßnahme werden passive Maßnahmen wie Querlüftung, Sonnenschutz, angemessene Isolierung usw. ergriffen, um den Energiebedarf auf <17,20 kW/m2 pro Jahr zu senken. Als aktive Maßnahmen zur Deckung des Bedarfs durch erneuerbare Energien werden Photovoltaikplatten und hoch energieeffiziente Geräten zur Erzeugung von Warmwasser installiert.
Wasserverbrauch von höchstens 100 Liter pro Person/Tag. Aufgrund der Wasserknappheit auf den Balearen werden Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs aus dem Trinkwassernetz durch Installation von Belüftern und Wasserhähnen mit Kaltöffnung sowie Wasserspeicher zur Speicherung von Regenwasser, um Toilettenspülungen und die Bewässerung der Vegetation zu versorgen.
Reduzierung des Bauschutts um 25 % durch den Einsatz geeigneter Baulösungen und Optimierung des Materialrecyclings vor Ort.
Reduzierung der CO2-Emissionen von den Materialien um 25 % während der Bauausführung im Vergleich zu einem konventionellen gleichwertigen Gebäude.
Bauprojekt mit 8 Mietwohnungen im sozialen Wohnungsbau, in der Carrer Josep de Togores Nr. 6 in Palma, auf der Insel Mallorca
Mallorca
834.521 €
Status: Ausgeführt
Wohnungsbau für die Vermietung im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus
Mallorca
6.431.836 €
Status: Ausgeführt
Promotion 12 Mietwohnungen im sozialen Wohnungsbau im Kontext eines Umweltnotfalls in den Straßen Calle A und Calle B, UA FOR-2 , Es Fornells - Mercadal, Menorca
Menorca
1.879.178 €
Status: Laufend