: Pilotversuch für ein Pfand-, Rückgabe- und Rückführungssystem für Behälter auf einer der Baleareninseln

Worum geht es?

Das Gesetz 8/2019 über Abfallentsorgung und Bodenkontamination der Balearischen Insel ist das erste Gesetz seiner Art in der autonomen Region und war nicht nur auf staatlicher, sondern auch auf europäischer Ebene bahnbrechend. Es entstand aus der Notwendigkeit, eine eigene Gesetzesregelung zu besitzen, die der Inselrealität entspricht. Ziel ist es, die Entstehung von Abfall zu verringern und dass der erzeugte Müll nicht länger als Abfall, sondern als Ressource angesehen werden.

ITS-PDF HERUNTERLADEN

Daten

  • Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera

  • Govern de les Illes Balears

  • Direcció General de Residus i Educació Ambiental

  • 500.000 €

  • 500.000 €

  • 86.635 €

  • 2019

  • 2020 - 2025

  • Laufend

  • Umweltschutz

  • Ausgeführt: 17.33%

  • 09.02.2024

Das Projekt

Das Gesetz 8/2019 über Abfallentsorgung und Bodenkontamination der Balearischen Insel entstand mit dem Ziel, die nachhaltige Abfallwirtschaft zu verbessern sowie als juristisches Instrument, um einen Paradigmenwechsel auf europäischer und weltweiter Ebene in Richtung Kreislaufwirtschaft zu vollziehen.

Unter den geplanten Maßnahmen verweist es explizit auf das Pfand-, Rückgabe- und Rückführungssystem für Behälter (Sistema de Depósito, Devolución y Retorno de envases, SDDR) als eine der wirksamsten Maßnahmen zur Steigerung der Recyclingquoten, zur Verbesserung der Materialqualität und zur Bekämpfung von weggeworfenem Plastikmüll in der Umwelt und im Mittelmeer.

Ein „SDDR“ ist ein Managementsystem, bei dem zur Förderung der Bürgerbeteiligung beim Kauf des abgefüllten Produkts ein Pfand erhoben wird, das zurückgezahlt wird, wenn der Verbraucher den Behälter an einer der Sammelstellen zurückgibt.

Das Projekt des Pilotversuchs wird für einen Zeitraum von drei Jahren auf einer der Inseln durchgeführt und umfasst eine Frist, um die Einführung des Systems zu gestalten, die Bevölkerung zu informieren, die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung anzuschaffen sowie für die Überprüfung und Nachverfolgung der Ergebnisse. Bei positivem Ergebnis soll vorgeschlagen werden, das System auch auf den übrigen Inseln einzuführen.

All dies begünstigt die wahre Nachhaltigkeit zugunsten der Umwelt und die Möglichkeit, ein Qualitätssiegel als Vorzeigedestination zu erhalten.




Projektgalerie

Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare
Prueba piloto de un sistema de depósito, devolución y retorno de envases en una de las Islas Baleare

Verwandte Projekte

Möchten Sie wissen, was die Steuer für nachhaltigen Tourismus ist?

Wir arbeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Balearen.

ZUGREIFEN