Mallorca, Menorca, Ibiza (Alcúdia, Andratx, Ciutadella de Menorca)
Conselleria de la Mar i del Cicle de l'aigua
Agència Balear de l'Aigua i la Qualitat Ambiental (ABAQUA)
11.480.400 €
11.480.400 €
0 €
2023E
2023 - 2026
Begonnen
Umweltschutz
Ausgeführt: 0%
12.08.2025
Die Entsalzungsanlagen auf den Balearen sind für die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigem Trinkwasser unerlässlich, da diese Ressource knapp ist. Diese Anlagen haben jedoch einen hohen Energieverbrauch, der einen hohen Kostenaufwand sowie eine hohe Umweltbelastung durch CO₂-Emissionen mit sich bringt.
Angesichts des Klimanotstands ist es unerlässlich, Maßnahmen zu ergreifen, um die Emissionen zu verringern und die Wasserversorgungssysteme umweltfreundlicher zu gestalten. Und aus wirtschaftlicher Sicht kann die Einführung effizienterer Technologien erhebliche Einsparungen mit sich bringen und die Verwaltung der Wasserressourcen des Archipels verbessern.
Im Rahmen dieses Projekts sollen Energierückgewinnungsanlagen (ERI) in den Hochdruckpumpen der Entsalzungsanlagen in Alcúdia und Andratx (Mallorca), Santa Eulària des Riu (Ibiza) und Ciutadella (Menorca) installiert werden. Diese Anlangen werden den Energieverbrauch pro Kubikmeter entsalztem Wasser senken. Die erwartete jährliche Energieeinsparung durch diese Anlage beträgt 5.571 MWh/Jahr, was der Hälfte des Jahresverbrauchs des Flughafens Menorca entspricht.
Diese Energieeinsparung führt wiederum zu einer Verringerung von 1.515 Tonnen CO₂ pro Jahr, was den jährlichen Emissionen von 250 PKWs entspricht. Zusätzlich zu den positiven Auswirkungen auf die Umwelt wird sich die Investition dank der verbesserten Energieeffizienz je nach Anlage in 8 bis 10 Jahren amortisieren, sodass das Projekt mittelfristig wirtschaftlich rentabel ist.
Darüber hinaus wird diese neue Installation die Produktionskapazität für entsalztes Wasser in allen vier Anlagen verbessern. Die Modernisierung der Produktionslinien wird dank verbesserter Rohrleitungen und Pumpenanlagen den Verlust von Trinkwasser im Prozess verringern. Dies wird eine effizientere Nutzung der verfügbaren Wasserressourcen gewährleisten und kommt der Bevölkerung der Balearen direkt zugute.
Die Modernisierung der Entsalzungsanlagen auf den drei Inseln ist daher eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Nachhaltigkeit der Trinkwasserversorgung auf den Balearen, da dies eine effizientere Wasserentsalzung ermöglicht und gleichzeitig zum Schutz der Umwelt und einer besseren Verwaltung der Wasserressourcen beiträgt, was wiederum der Bevölkerung und der natürlichen Umwelt zugute kommt.
Maßnahmen zur Verminderung von Leckagen und zum Ausbau des Netzes für entsalztes Wasser auf den Inseln
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
38.261.151 €
Status: Begonnen
Erneuerung des Fuhrparks und Verbesserung der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs
Mallorca
12.000.000 €
Status: Nicht begonnen
Verbesserte Regulierung des Wassers aus den Förderbrunnen in Son Sitges
Mallorca
3.267.000 €
Status: Ausgeführt