Angesichts des Anstiegs der extremen Temperaturen auf den Inseln hat die balearische Regierung eine neue Hilfslinie aktiviert, die den Gemeinden bei der Gestaltung und Umsetzung von öffentlichen Räumen helfen soll, die als Zufluchtsorte bei Hitze dienen. Ziel ist es, den Temperaturkomfort in besonders gefährdeten städtischen Gebieten zu verbessern.
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
Conselleria d'Empresa Ocupació i Energia
Direcció General d'Economia Circular Transició energètica i Canvi Climàtic
9.600.000 €
4.000.000 €
0 €
2024-2025
2025 - 2035
Nicht begonnen
Umweltschutz
Ausgeführt: 0%
02.09.2025
Der Klimawandel macht sich zunehmend in städtischen Gebieten wie den Balearen bemerkbar, wo das Phänomen der Wärmeinsel die Auswirkungen von Hitzewellen noch verschlimmert. Die Prognosen deuten auf ein Szenario mit mehr Extremereignissen, höherem Energieverbrauch und direkten Risiken für die öffentliche Gesundheit hin.
Vor diesem Hintergrund hat die Generaldirektion für Kreislaufwirtschaft, Energiewende und Klimawandel 8 Millionen Euro für die Kofinanzierung von Klimaschutzräumen zwischen 2025 und 2026 bereitgestellt. Diese Räume, die mit Vegetation, Schatten, Wasser und Ruhezonen ausgestattet sind, sollen die lokale Temperatur senken und in Zeiten großer Hitze für Komfort sorgen.
Die Zuschüsse werden über wettbewerbsorientierte Ausschreibungen an lokale Organisationen vergeben. Die förderfähigen Projekte umfassen sowohl die technische Planung als auch die Durchführung der Maßnahmen: von Arbeiten und Installationen bis hin zu Stadtmobiliar und Beschilderung. Es wird erwartet, dass mindestens 30 Initiativen auf der Grundlage von Umweltqualität, sozialem Nutzen und Kohärenz mit den Klimazielen ausgewählt werden.
Neben dem thermischen Komfort können die Zufluchtsorte auch kulturelle und pädagogische Zwecke erfüllen und so die Resilienz der Gemeinschaft fördern. Die Regierung plant, die Ergebnisse anhand von Indikatoren wie Temperatursenkung, Wassereinsparung, Ausdehnung der betroffenen Gebiete und Wahrnehmung durch die Bürger zu bewerten. Die letzte Ausschreibung läuft bis November 2028.
                            Projekt zur Instandsetzung des Flussbetts und Uferanpassung des Wildbachs Torrent Gros, konkret im Abschnitt zwischen der Landstraße Manacor (Ma-15) und der Landstraße nach Sineu (Ma-3011).
Mallorca
1.443.000 €
Status: Laufend
                            Bau einer neuen Abwasserpumpstation in Port d'Andratx
Mallorca
2.009.485 €
Status: Begonnen
                            Waldwirtschaft zur Verhütung von Bränden und zur Erhaltung des Wasserkreislaufs auf den Balearen
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
3.302.000 €
Status: Nicht begonnen