Mit einer Investition von mehr als 2,3 Millionen Euro werden die wichtigsten Infrastrukturen in den Naturparks der Inseln modernisiert. Zu den Verbesserungen gehören Informationszentren, Beobachtungsstellen für die Fauna, Beschilderung und Barrierefreiheit in Enklaven wie Cabrera, Tramuntana, S'Albufera und Ses Salines.
Mallorca
Conselleria d'Agricultura, Pesca I Medi Natural
Direcció General d'Espais Naturals i Biodiversitat
0 €
0 €
0 €
2024-2025
2025 - 2027
Nicht begonnen
Umweltschutz
Ausgeführt: 0%
05.09.2025
Das Netz geschützter Naturräume auf den Balearen spielt eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung des ökologischen Erbes und beim Angebot von Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Naturtourismus. Zu den aktuellen Managementzielen gehört die Notwendigkeit, eine verantwortungsvolle und geordnete öffentliche Nutzung zu gewährleisten, die das Wissen über die Umwelt fördert, ohne ihr ökologisches Gleichgewicht zu beeinträchtigen.
Zu diesem Zweck wurde ein umfassendes Programm zur Modernisierung und Verbesserung der öffentlichen Einrichtungen in 13 geschützten Enklaven aufgelegt. Das Projekt reicht von der Renovierung von Informationszentren bis zur Einrichtung neuer Vogelbeobachtungsstationen, Lehrtafeln und interaktiver Instrumente wie Touchscreens und mehrsprachige Mobilanwendungen.
Ein großer Teil der Maßnahmen konzentriert sich auf die Verbesserung der Barrierefreiheit. So wird zum Beispiel ein angepasster Rundweg auf dem öffentlichen Grundstück von Cúber in der Serra de Tramuntana angelegt, und das Gebäude Can Marroig in Ses Salines wird so umgebaut, dass es für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich ist. Audiovisuelle und Ausstellungsinhalte werden auch in Räumen wie S'Albufera des Grau und dem Museu de Cabrera erneuert.
Darüber hinaus sieht das Projekt die Umsetzung der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in mehreren dieser Gebiete vor, ein Verpflichtungsrahmen, der Verwalter, lokale Unternehmen und Besucher in den Aufbau eines Tourismusangebots einbezieht, das mit den Werten der Erhaltung und der lokalen Entwicklung im Einklang steht.
Wiedererlangung bedrohter Arten und Unterarten oder von besonderem Interesse für die Pityusen
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
268.000 €
Status: Ausgeführt
Acht mallorquinische Gemeinden koordinieren Arbeiten zur Verbesserung der Feldwege mit Unterstützung aus dem ITS-Fonds
Mallorca
1.233.242 €
Status: Nicht begonnen
Erhaltung und Pflege der Buchten, Strände und Gebiete in umweltrelevanten Bereichen
Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera
1.500.000 €
Status: Laufend